15. Novemer 2024: Der Sternenhimmel über Gerzensee
Die folgenden Bilder wurden am 7.09.2024 um ca. 01:00 Uhr (MSZ) aufgenommen. Die Ansicht entspricht dem Sternenhimmel vom 15. November um ca. 19:30 Uhr. Die Planeten halten sich jedoch nicht an diese Regel!
Den gleichen Himmelsausschnitt kann man nun jeden Tag 4 Minuten früher erleben.
Im Westen geht das Sommerdreieck langsam unter. Links springt der übermütige Delfin, oben taucht der Schwan steil nach unten, rechts ist die Leier auszumachen, ganz unten hält sich der Adler auf und im Dreieck fliegt noch der Pfeil.
07.09.2024, ca. 01:00 Uhr, Nikon D800, 10 s, f/2.8, 3’200 ISO, 14 mm [14 – 24 mm, Sigma] (Foto: hh). Gleicher Himmelsausschnitt am 15.11. um ca. 19:30 Uhr!
Im Norden sind die Circumpolarsternbilder Cassiopeia, Cepheus, Drache, Kleiner und Grosser Bär auszumachen. Die Leier oben links gehört nicht zu den Circumpolarsternbildern.
07.09.2024, ca. 01:00 Uhr, Nikon D800, 10 s, f/2.8, 3’200 ISO, 14 mm [14 – 24 mm, Sigma] (Foto: hh). Gleicher Himmelsausschnitt am 15.11. um ca. 19:30 Uhr!
Im Osten beginnt das Winterseckseck sich über den Horizont zu erheben. Der Fuhrmann und der Stier sind bereits aufgegangen. Oberhalb der beiden Sternbilder steht der Perseus. Er macht quasi die Verbindung zwischen Herbst und Winter. Im Kreis ist das Siebengestirn (Plejaden) zu finden. Den Bereich zwischen den Plejaden und dem Stier nennt man auch das „Goldene Tor der Ekliptik“, da sich dort die Planeten, der Mond und die Sonne durchbewegen. Zwischen den Hörner des Stiers hält sich zur Zeit der Planet Jupiter auf.
Der Pfeil oben zeigt auf die Andromeda-Galaxie. Sie ist rund 2.5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Sie ist das einzige Himmelsobjekt, das sich ausserhalb unserer Galaxie (Milchstrasse) befindet, welches von blossem Auge zu erkennen ist.
07.09.2024, ca. 01:00 Uhr, Nikon D800, 10 s, f/2.8, 3’200 ISO, 14 mm [14 – 24 mm, Sigma] (Foto: hh). Gleicher Himmelsausschnitt am 15.11. um ca. 19:30 Uhr!
Im Süden sieht man die Sternbilder (von links nach rechts) Widder, Fische und Wassermann. Der Planet Saturn hält sich recht unauffällig zur Zeit dort auf. Oben sind noch Teile der Andromeda und des Pegasus (Herbstviereck) auszumachen.
07.09.2024, ca. 01:00 Uhr, Nikon D800, 10 s, f/2.8, 3’200 ISO, 14 mm [14 – 24 mm, Sigma] (Foto: hh). Gleicher Himmelsausschnitt am 15.11. um ca. 19:30 Uhr!
Hebt man den Blick etwas weiter nach oben, so kommt der ganze Pegasus und die ganze Andromeda zum Vorschein. Der Pfeil weist auf die Andromeda-Galaxie hin.
Links ist noch Perseus mit dem Teufelsstern Algol zu sehen.
07.09.2024, ca. 01:00 Uhr, Nikon D800, 10 s, f/2.8, 3’200 ISO, 14 mm [14 – 24 mm, Sigma] (Foto: hh). Gleicher Himmelsausschnitt am 15.11. um ca. 19:30 Uhr!
Aktualisiert am 07.011.2024 / heinz.hofer[ät]quicknet.ch