Meilensteine des VC_astro-Projektes

Kategorien:
Administration & Team:
Astrofotografie:

Evaluation Lehrkräfte:

Evaluation SchülerInnen:

Kurse & Kongresse:
Kinderhomepage:

Lernplattform:

Lernsoftware:

Panorama-Fotografie:

Produkte:

Website:
Anträge, Bewilligungen, teaminterne Veränderungen, ...
Betrifft alle astrofotografischen Aktivitäten ausserhalb der Panorama-Fotografie
Evaluation der Sterne erleben Kurse (1990-96): Nachhaltigkeit, Bedürfnisse, …
Evaluation SchülerInnen 4. Klasse (1989/90): Nachhaltigkeit (emotional, inhaltlich) ... wurde nicht durchgeführt.
Erteilen von Kursen oder Beiträge an Kongressen
Schlüsselstellen bei der Planung und Herstellung der Kinderhomepage
Begleitung der Veranstaltung Faszination Sterne (Marzili) über eine Lernplattform
Fixpunkte bei der Entwicklung und Produktion der Lernsoftware Sternbilder kennen lernen
Das Fotografieren des Sternenhimmels vom Schilthorn aus (inkl. Bearbeitung)
Erzeugnisse, die vorgängig oder im Rahmen des Projekts fertig gestellt wurden
Schlüsselstellen bei der Planung und Herstellung der Homepage für Lehrkräfte

Januar 08

Produkte

Die DVD Digitale Fotoserie I kommt auf den Markt ... mehr

Januar 07

Produkte

In der Zeitschrift Berner Schule bespricht Philippe Nicolet unser Buch und die Lernsoftware ... mehr

21. Nov. 06

Produkte

Auch in der Zeitschrift Sterne und Weltraum werden unsere Produkte diskutiert, und zwar von Cecile Scorza ... mehr

20. Okt. 06

Produkte

Der Wissenschaftsjournalist This Wachter bespricht im Bund unser Buch Sternbilder kennen lernen - der Weg übers Schilthorn und die Lernsoftware Sternbilder kennen lernen ... mehr

9.-12. Okt.

Kurse&Kongresse

Durchführung des Weiterbildungskurses für Lehrkräfte Sterne erleben - selber staunen. Ideen und Materialien für den Unterrichtfür. Der Kurs fand unter dem Patronat von LEBE Berner Oberland statt ... mehr

1. Okt. 06

Produkte

Ein Demovideo der Lernsoftware Sernbidler kennen lernen ist online ... mehr
Siehe auch unter Lernsoftware!

30. Sep. 06

Produkte

Schülerinnen und Schüler der Schule Wilderswil bauten ein eigenes Planetarium. Ein Film über dieses Projekt wird ins Internet gestellt ... mehr
Siehe auch unter Planetarium Wilderswil!

30. Sep. 06

Produkte

Ein von Kindern erstelltes Trickvideo über die erste Mondlandung ist online ... mehr
Siehe auch unter Mond!

9. Juli 06

Projektende

Der Schlussbericht des Projekts VC_astro wird abgegeben. Das Projekt ist somit offiziell beendet ... mehr

1. Juli 06

Produkte

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag findet auf dem Schilthorn die Vernissage der Software Sternbilder kennen lernen und des Buches Sterne erleben - der Weg übers Schilthorn statt. Bei wunderschönem Sommerwetter mit Nebelmeer dürfen wir 170 Gäste empfangen ... mehr

8. Juni 06

Lernsoftware

07.30 Uhr: Wir starten zum Plausch eine Kopie der Lernsoftware, begeben uns virtuell aufs Schilthorn, um zu schauen, in welchem Tierkreissternbild die Sonne gerade steht ... der Computer stürzt ab. Nach langen Abklärungen steht fest, dass eine Datei der Software beim Brennen beschädigt wurde. Ist nur die Kopie kaputt oder auch das Original? Das Original ist bereits in Zürich bereit zum Pressen ... Nach einer wiederum arbeitsintensiven Nacht schicken wir heute Morgen express eine neue Version nach Zürich.

7. Juni 06

Lernsoftware
Nach einer durchgearbeiteten Nacht können wir heute die Daten unserer Lernsoftware Sternbilder kennen lernen zum Pressen der CD Hans Jensen (Schulverlag) übergeben.

6. Juni 06

Produkte
Viele Panoramabilder mussten nachträglich noch korrigiert werden. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch Franziska Augstburger und Carlos Ceballos konnten wir diese Korrekturen häufig direkt bei Schläfli-Druck erledigen. Heute unterschreiben wir nun mit Herzflattern das Gut zum Druck für unser Buch Sterne erleben - der Weg übers Schilthorn.

30. Mai 06

Produkte

Das Booklet für die Lernsoftware ist fertig... mehr

23. Mai 06

Kurse&Kongresse

Vortrag anlässlich der Institutsübergreifenden Forschungskolloquien der PHBern. Diskutant Helmut Linneweber-Lammerskitten meint dazu ... mehr

8. März06

Lernsoftware

Wir lassen unsere Software bei Herrn Hofmann (MEDIAparx AG) begutachten. Sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus ... Leider läuft jedoch die Planetenanimation auf dem PC von Herrrn Hofmann nicht. Wir haben übrigens keinen PC mehr gefunden, der die gleichen Probleme gehabt hätte ...

23. Jan. 06

Evaluation SchülerInnen

Eine Schulklasse aus Wilderwil (Alex, Coralie, Eveline, Florian, Gentiane, Janic, Jasmin, Lea, Lukas E., Lukas L., Lukas W., Marco, Michael, Nadia, Nadine, Nils, Olivia, Ramona, Robin, Samira, Silas, Simon A., Simon H.) testet in unserem Institut freundlicherweise unsere Lernsoftware. 24 Stunden Videoaufnahmen müssen ausgewertet werden. Die Schülerinnen und Schüler begreifen die Software auf Anhieb. Wir müssen nur noch kleine Änderungen vornehmen.

14. Nov. 05

Panorama-Fotografie

Erstellung von Arbeitsblättern aus den Sternenpanoramen. Anhand von Gradangaben auf den Arbeitsblättern und mit Hilfe der Lernsoftware soll es den Kindern möglich sein, den Horizont ihres Wohnortes auf die Arbeitsblätter aufzuzeichnen. Im Weiteren können auch die verschiedenen Sternenbilder (je nach Sternzeit) auf die Arbeitsblätter eingezeichnet werden. Dabei gibt es drei Schwierigkeitsstufen: die Sternbilder müssen ohne Hilfe aufgezeichnet werden, die Sterne der wichtigsten Sternbilder sind auf dem Arbeitsblatt zu bereits zu sehen – nur die Hilfsstriche fehlen, die Sterne der wichtigsten Sternbilder sind bereits mit Hilfsstrichen verbunden.

07. Nov. 05

Panorama-Fotografie

Damit die 23 Sternenpanoramen in der Lernsoftware integriert werden können, wurden diese nochmals bearbeitet. Es bestehen nun von jedem Panorama die drei folgenden Versionen: Originalpanorama, Panorama mit Hervorhebung der wichtigsten Sternbilder, Panorama mit Einzeichnung der Sternbilderhilfsstrichen. Am 07.11.2005 sind die genannten drei Versionen von 23 Sternenpanoramen erstellt.

17. Okt. 05

Kurse & Kongresse

Atelier in der Studien- und Kongresswoche der PHBern unter dem Motto Professioneller Umgang mit ICT im Unterricht.

07. Okt. 05

Panorama-Fotografie

Wir starten den 5. Anlauf auf das 21:15 Panorama. Das Wetter wird nicht richtig gut. Trotzdem machen wir unsere Aufnahmen. Die Bilder sind -wie wir nach dem Entwickeln feststellen können- wenig besser als die alten. Qualitativ kommen sie aber noch lange nicht an die restlichen 23 Panoramen heran.

29. Sept. 05

Produkte

Der Testdruck (ein Panorama) beim Schläfli + Maurer Verlag In Interlaken und Thun für das Buch Sterne erleben - der Weg übers Schilthorn ist nicht schlecht. Auf dem Ausdruck sind jedoch noch viel zu wenig Stern erkennbar.

25. Sept. 05

Panorama-Fotografie

Das Tagespanorama wird neu gemacht, da die Berge, welche aufgrund der Überschneidungen zwei Mal auf dem Panorama ersichtlich sind, nicht gleich aussehen. Da beim Tagespanorama der Horizont nach erfolgter Bearbeitung ein bisschen höher ist, werden die Sternen- sowie das Dämmerungspanorama angepasst.

30. Aug. 05

Panorama-Fotografie

Das verflixte 21:15 Panorama wird bei idealen Bedingungen noch einmal fotografiert. Erst nach dem Entwickeln der Dias wird ersichtlich, dass die Nachführung bei einer Montierung defekt war. Die Sterne sind als Striche abgebildet.

Jul./Aug. 05

Panorama-Fotografie

Erstellung der einer DVD mit über 300 Dias. Der Hauptteil der DVD wurde in dieser Zeit hergestellt. Es fehlen jedoch noch Teilbereiche der DVD.

30. Juni 05

Panorama-Fotografie

23 Sternenpanoramen sind zusammengefügt und korrigiert.

17. Juni 05

Lernsoftware

Wir erhalten vom Schulverlag eine mündliche Zusage für die Herausgabe der Lernsoftware.

10. Mai 05

Lernsoftware

Die ersten 9 Ekliptiktabellen sind in der Lernsoftware integriert.

04. Mai 05

Panorama-Fotografie

Das Dämmerungspanorama ist erstellt.

Ende April 05

Panorama-Fotografie

12 Panoramen sind fertig erstellt.

26. April 05

Lernsoftware

Wichtiger Meilenstein: In der Lernsoftware kann die Sonne in drei der 24 Panoramen bezüglich der Tierkreissternbilder mittels Ekliptiktabelle richtig positioniert werden.

25. April 05

Lernsoftware

Romano Coduri programmiert eine dll-Datei, die es uns ermöglicht, von der Lernsoftware aus Daten aus einem Sonnen- und Planetenpositionsprogramm abzufufen.

21. April 05

Panorama-Fotografie

Das Tagespanorama wird erstellt. Es stellt sich heraus, dass nicht genügend Berge auf den Dias sichtbar sind und somit das Tagespanorama rep. der Horizont des Tagespanoramas nicht mit den nächtlichen Panoramen übereinstimmt. Aus diesem Grund wird der Horizont von den Bildern, welche das Geländer von der Schilthornterrasse sichtbar ist, verwendet. Das Geländer wird anschliessend im Photoshop abgeschnitten. Der verbleibende Horizont wird danach ganz genau ausgeschnitten und vor dem Himmel des Panoramas gesetzt, welches nicht genügend Berge resp. Horizont zeigt.
Bei allen Sternenpanoramen wird derselbe Horizont eingefügt. Dies hat keinen Einfluss auf die Sternenpanoramen.

19. April 05

Lernsoftware
Korrigieren der Bereiche Frühling, Sommer, Herbst und Winter aus dem Bereich Sternbilder kennen lernen mit der Hilfe von Ruth Hofer.

29.März 05

Lernsoftware

Einen Teil der Programmierung im Offenen Bereich funktioniert: Durch das Eingeben des Datums wird die richtige Sternzeit berechnet. Auch kann man die drei verschiedenen Anzeigeoptionen Normal, Sternbilder, Linien einstellen und wählen ob man mit Tagespanorama und Dämmerung arbeiten möchte oder nicht.

25.März 05

Panorama-Fotographie

Wir stellen fest, dass der Polarstern auf den Panoramen immer am gleichen Punkt sein sollte. Die bereits fünf erstellten Panoramen vom April sind somit nicht brauchbar. Das Juli-Panorama wird erstellt und dient zugleich als Mustervorlage für alle anderen Panoramen. Besonders wichtig sind die Koordinaten des Polarsterns. Mit diesen kann kontrolliert werden, ob sich der Polarstern auf jedem Panorama am selben Punkt befindet.

22.März 05

Website

Aus dem ersten Schilthornpanorama kann die Ekliptik in Form von Koordinaten (x,y) heraus gelesen werden. Jeder Koordinate wurde noch die Rektaszension (alle 5 Minuten) zugeordnet.

07.März 05

Kurse & Kongresse

Vorstellen des VC-astro-Projektes an der 69. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) mit allen Fachverbänden und der Astronomischen Gesellschaft (AG) in Berlin.

17. Feb. 05

Website

Integration des ersten vollständigen 360°-Schilthorn-Sternenpanoramas und eines Forums.

Feb. 05

Produkte

Entscheidung, ein Buch über die Panoramen und deren Entstehung zu verfassen. Erste Gedanken zum Layout dieses Buches.

25. Jan. 05

Kurse & Kongresse

Vorstellen des VC_astro-Projektes am Institut für Pädagogik und Schulpädagogik an der Universität Bern im Rahmen eines VC-Kolloquiums, das Mitarbeitenden der Hochschule Bern die Gelegenheit bietet, pädagogische Aspekte der ICT-gestützten Hochschullehre zu diskutieren.

25. Jan. 05

Panorama-Fotografie

Die drei ersten Panoramen (im April fotografiert) sind erstellt. Es kann festgestellt werden, wie die Sterne wandern. Zugleich sind die ersten Strichpanoramen fertig.

19. Jan. 05

Website

Integration einer „alten“ SchülerInnen-Homepage über das SchülerInnenplanetarium Wilderswil.

18. Jan. 05

Panorama-Fotografie

Zwei Schilthornpanoramen können so aufeinander abgestimmt werden, dass die Bewegung der Sterne innerhalb einer Stunde durch das Ein- bzw. Ausblenden des jeweiligen Panoramas simuliert werden kann. Sehr zeitaufwändige Prozedur.

18. Jan. 05

Website

Making-off Seite fertig erstellt und so ausgebaut, dass sie einfach aktualisiert werden kann.

13. Jan. 05

Lernsoftware

Das erste Schilthornpanorama kann derart in die Software integriert werden, dass man sich virtuell nach den verschiedenen Himmelsrichtungen drehen und orientieren kann.

07./08. Jan. 05

Panorama-Fotografie

Ende Dezember riss bei der Schilthornbahn ein Seil an. Am 04. Januar erfahren wir, dass die Wiedereröffnung erst auf Mitte März geplant sei. Alle unsere Zeitfenster für die letzten Aufnahmen sind somit betroffen. Wir beschliessen – da zurzeit auf der Schilthornroute ausnahmsweise keine Lawinengefahr besteht -, sobald wie möglich zu Fuss das Horn zu besteigen. Dieses Unterfangen ist übrigens auf diese Art nur deshalb durchführbar, weil wir den grössten Teil der Fotoausrüstung auf dem Schilthorn deponieren durften. Der Wetterbericht wird unerwartet besser, ¾ unseres Teams ist in den Ferien … Jürg Stähli und Chrigu Schluchter springen uneigennützlich ein, und wir können die letzen vier Aufnahmen – trotz Sturm auf der Westseite, die Einrichtung war scheinbar stabil genug – zwischen 0230 und 0600 Uhr machen (Sternzeiten: 09:15/ 10:15/ 11:15/ 12:15). Nach einem Jahr ist somit die Schilthornexpedition abgeschlossen … ein sehr spezielles Gefühl!

05. Jan. 05

Lernsoftware

Die Anbindung der Datenbank Valentina vom Director aus funktioniert. Mit andern Worten: Wir können von der Lernsoftware aus, Daten – z.B. das Datum – in die Datenbank einlesen und andere Daten – z.B. die Position der Planeten – wieder auslesen. Nun fehlt noch die Anbindung an das C++ Programm.

14. Dez. 04

Panorama-Fotografie

Die Panoramen sollen so aufgearbeitet werden, dass die Kinder zwischen verschiedenen Schwierigkeitsstufen auswählen können. Je nach Schwierigkeitsgrad sind dann wenige bis viele Sterne sichtbar. Die wichtigsten Sterne werden festgelegt. Weitere drei Panoramen werden erstellt und im Photoshop v.a. die Übergänge bearbeitet. Die Panoramausrichtung wird so festgelegt, dass die Panoramen später in die Lernsoftware integriert werden können.

14. Dez. 05

Panorama-Fotografie

Das Zusammensetzen von 12 Einzelbildern zum ersten vollständigen 360°-Schilthorn-Sternenpanorama ist geglückt.

09./10. Dez. 04

Panorama-Fotografie

Schilthorn: Da die Aufnahmen vom 05./ 06. Dezember teilweise unterschiedliche Horizonthöhen aufweisen, beschliessen wir, einige Aufnahmen zu wiederholen und vorsichtshalber die nächste Serie (ab 2325 Uhr) auch schon in Angriff zu nehmen. Man kann ja nie wissen, wie das Wetter im Januar sein wird. Wir wurden informiert, dass heute Abend Tele Bern auf dem Schilthorn bis höchstens um 21 Uhr noch irgendwelche Aufnahmen machen werde. Diese „irgend welche Aufnahmen“ sind dann nichts Geringeres als ein 23-minütiger Bondfilm mit Polo Hofer! Spannende Gespräche können wir zwischen den Dreharbeiten führen. Nun gegen 22.30 Uhr ist immer noch keine Ende abzusehen, und wir werden langsam nervös, wissen wir doch, dass wir um 2325 Uhr unbedingt abdrücken müssen. Endlich, um 2310 Uhr ist Schluss mit der Filmerei und die Filmcrew ist gerne bereit, in Mürren den Schlaftrunk einzunehmen. Die Gondel fährt pünktlich um 2325 Uhr ab. Da die Erschütterungen der Gondelfahrt doch relativ gross sind, beginnen wir mit dem Fotografieren der neuen Serie mit rund fünf Minuten Verspätung. Mit den Wiederholungsaufnahmen wurde somit nichts. Aber dafür können wir weitere fünf Panoramen (Sternzeiten: 04:15/ 05:15/ 06:15/ 07:15/ 08:15) ins Trockene bringen. Somit fehlen uns von den geplanten 24 Aufnahmen nur noch deren vier!

05./ 06. Dez. 04

Panorama-Fotografie

Schilthorn: Wir treffen eine grosse Baustelle an. Die Verankerungen der Bahn sind – sehr wahrscheinlich durch die Verschiebung der Permafrostgrenze – nicht mehr stabil, weshalb mehrere 30m-Löcher gebohrt werden müssen. Die Bedingungen zum Fotografieren sind jedoch ideal. Da wir die letzte Exkursion viel zu früh abbrechen mussten, werden wir diese Aufnahmen heute noch nachholen und deshalb bereits um 1841 Uhr mit dem Fotografieren beginnen. Der Mond wird jedoch schon um 0045 Uhr aufgehen; somit können wir heute „nur“ fünf Serien (Sternzeiten: 23:15/ 00:15/ 01:15/ 02:15/ 03:15) abhandeln. Zu Beginn unterlaufen uns ungewohnt viele Fehler.

03. Dez. 04

Lernsoftware

Zurück zur Frage: „Wie kommen die Planetenpositionsdaten von dem C++ Programm (siehe 28. April 2004) in das Director-Programm?“ und dann später: „Wie werden danach die Planeten anhand dieser Daten in die Panorama-Fotos integriert?“ Die Antwort auf die erste Frage versuchen wir mit einer externen Datenbank (Valentina) zu geben. Diese Datenbank kann sowohl über die Sprache Lingo (Director) wie auch über C++ angesteuert werden.

14. Nov. 04

Website

Problem der interaktiven Mitgliederliste ist gelöst (PHP und MySQL). Ein Kontaktformular und ein Gästebuch konnten selber mit PHP programmiert werden.

Ab 6. Nov. 04

Website

Die ganze Website wird eleganter (v.a. mit CSS) und „barriereärmer“ programmiert.

02. Nov. 04

Website

Martin Studer, Assistent beim VC-Päd., Student Sek I, … , gibt uns eine Einführung ins Gebiet der Datenbankanbindung von Websiten. Entscheid: Bei unserer Homepage ist es nicht zwingend (zu klein), alles mit Datenbankanbindung zu realisieren. Wir werden hauptsächlich mit CSS arbeiten und gewisse Vorhaben – wie z.B. die interaktive Mitgliederliste – mit PHP und MySQL realisieren. Vertieftes Einarbeiten ins CSS.

Okt./ Nov. 04

Panorama-Fotografie

Das Programm Panavue Image Assembler wird mit unseren Schilthornaufnahmen intensiv und bis an seine Grenzen getestet.

15. Okt. 04

Administration & Team

Eingabe des angepassten Zwischenberichtes; dieser wird später auch gutgeheissen.

15. Okt. 04

Kinderhomepage

Die Weiterentwickelung dieses Bereiches ist stark ins Stocken geraten, da es für uns immer schwieriger wurde, einen so genannten pädagogischen Mehrwert auszumachen. Beschluss: Die Kinderhomepage soll nur noch (v.a.) zwei Aufgaben erfüllen: Einerseits wird den Kindern eine Möglichkeit geboten, Fragen an Experten zu richten und andererseits wird das Panorama-Planetarium zur Verfügung gestellt, damit sie z.B. zu Hause den Eltern oder Grosseltern zeigen können, was sie schon wissen.

13./ 14. Okt. 04

Panorama-Fotografie

Schilthorn: Das Wetter ist erneut schlecht. Auch heute Abend werden wir eine Konstellation vorfinden (Sternzeit 21:15), die unbedingt fotografiert werden sollte. Wir bauen die Apparatur soweit wie möglich im Trockenen zusammen. Auch dieses Mal scheint uns das Glück hold zu sein: Das Wetter bessert sich, wenn auch nur zögernd. Die „21:15“-Serie müssen wir bei einer Sichtbarkeit von nur ca. 50% fotografieren. In einer der 12 zu fotografierenden Himmelsrichtung ist kein einziger Stern auszumachen. Vielleicht wird diese Aufnahme später in der Gesamtserie – die sich aus 24 Panoramen zusammensetzen wird – eine gewisse Spannung hineinbringen? Die „22:15“- und „23:15“- Serien können unter super Bedingungen erstellt werden. Danach wird das Wetter schnell wieder schlecht. Wir können früh schlafen gehen.

13. Okt. 04

Website

Wir besuchen in Zürich die Firma agenturtschi, ein Unternehmen für Visuelle Kommunikation (www.agenturtschi.ch), wo wir viele Anregungen für die Herstellung unserer Homepage erhalten.

10. Okt. 04

Kurse & Kongresse

Eingabe eines Astronomie-Kurses im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung des Kantons Bern (10.-13.10.2005)

01. Okt. 04

Administration & Team

Sophie Stauffer stösst neu zum Team und ersetzt den frei gewordenen Platz von Rahel Vollenweider. Somit ist unser Team wieder komplett.

13./14. Sept. 04

Panorama-Fotografie

Schilthorn: Unsichere Wetterentwicklung – wir stehen erneut unter Erfolgsdruck: Die Sternzeit 20:15 kann nur in diesem Zeitfenster erfasst werden. Das Wetter bessert sich einmal mehr. Leider wird es nicht ganz wolkenlos, aber doch so, dass wir die Aufnahmen wohl werden brauchen können. Beim Fotografieren der Sternzeit 21:15 verschlechtert sich das Wetter schlagartig. Wir brechen das Unterfangen ab. Wegen eines technischen Missgeschicks, dringt Licht in eine der Kameras ein. Wir haben Glück im Unglück: Es werden nur diejenigen Aufnahmen beschädigt, die sowieso unbrauchbar waren!

16./ 17. Aug. 04

Panorama-Fotografie

Schilthorn: Das Wetter bleibt bis am Schluss schlecht. Wir kommen ohne eine einzige Aufnahme zurück.

15./16. Juli 04

Panorama-Fotografie

Schilthorn: Die Aufnahmen für die Panoramen zu den Sternzeiten 18:15 und 19:15 können ohne grössere Probleme gemacht werden.

15. Juli 04

Administration & Team

Eingabe unseres Zwischenberichtes bei der Stelle für Forschung und Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern. Der Bericht wird leider nicht angenommen. Begründung u.a.: Der Bericht deckt nicht ein ganzes Jahr ab, es sind noch keine Produkte vorzuweisen, die zukünftige Teilnahme an Kongressen ist nicht ersichtlich, ...

13. Juli 04

Evaluation Lehrkräfte

Von den 91 angeschriebenen Personen konnten 79 bereits interviewt werden, 7 sind in Bearbeitung und zu 5 Personen konnte noch kein Kontakt hergestellt werden (falsche Adresse?). Die Rückmeldungen sind sehr persönlich, engagiert und aufschlussreich. Wir freuen uns darauf, diese Erkenntnisse in unsere Arbeit einfliessen zu lassen.

12. Juli 04

Panorama-Fotografie

Die herkömmlichen Panoramasoftwares können nur Fotos zusammenführen, die in horizontaler Richtung aufgenommen wurden. Unsere Aufnahmen werden jedoch unter einem Winkel von 29 Grad gegenüber dem Horizont gemacht. Kauf der Software PanaVue ImageAssembler. Diese Software sollte – wenigstens theoretisch - fähig sein, auch nicht horizontale Aufnahmen zusammenzuführen.

11. Juli 04

Kinderhomepage

Erste Idee einer Kinderhomepage Auf zu den Sternen im Netz.

30. Juni 04

Administration & Team

Rahel Vollenweider verlässt das Team Richtung Südafrika.

30. Juni 04

Lernsoftware

Aufgabe des Teilprojektes Aktualisierung einer Lernsoftware übers Internet via FDF (Formulartransfer) – zu geringe Flexibilität!

25. Juni 04

Lernsoftware

Im Kennenlernbereich wird der erste Teil (Wintersternbilder) abgeschlossen.

16./17. Juni 04

Panorama-Fotografie

Schilthorn: Bei unserer Ankunft auf dem Schilthorn regnet es. Spätestens um 23 Uhr muss der Polarstern zum Vorschein kommen, damit wir zum Aufstellen der Geräte noch genügend Zeit haben. Nervös lassen wir die Zeit verstreichen. Der Sternenhimmel zur Sternzeit 17:15 kann nämlich nur im Juni eingefangen werden. Sollte sich das Wetter nicht zum Guten wenden, müssten wir ein ganzes Jahr warten, um genau diese Konstellation wieder vorzufinden… Genau um 23 Uhr „reisst es auf“! Schnell, aber konzentriert bauen wir die Apparatur auf und bringen die Aufnahmen in den Kasten – bzw. in die Kästen. Uff!

15. Juni 04

Website

Layout der Website und die Hauptmenüs werden festgelegt. Die Website soll sich stark an die Inhalte der Sterne erleben – Kurse anlehnen und Hilfestellungen zum Vorbereiten einer Exkursion und zur Kommunikation bieten.

08. Juni 04

Astrofotografie

Venusdurchgang wird analog und digital mit der Canon EOS 1Ds durch das neue Marzili-Teleskop fotografiert. Etliche StudentInnen und SchülerInnen des Marzili-Quartiers nützen die Gelegenheit und werfen auch einen Blick durchs Teleskop.

10. Mai 04

Astrofotografie

Exkursion auf den Gurnigel: Das neue Teleskop und die neue Digitalkamera werden getestet (Jupitermonde). Der Spiegel der Spiegelreflexkamera muss unbedingt arretiert werden, damit die Bilder nicht verwackeln. Auch selbst gebaute Handnachführungen werden mit Erfolg getestet. Einzig der Versuch mit der Okularprojektionsmethode den Kugelsternhaufen M13 im Herkules zu fotografieren misslingt, da alle Stromversorgungsgeräte ausfallen. Zu Hause fanden wir den Fehler: Beim Reparieren eines defekten Stromkabels haben wir nicht beachtet, dass die Amerikaner die Erdung im Zentrum des Kabels führen und nicht ausserhalb. So was Unlogisches!

Mai/ Juni 04

Panorama-Fotografie

Die ersten Schilthornaufnahmen werden mit dem QTVR-Programm zusammengefügt. Das Resultat ist niederschmetternd. Das Programm kann nämlich nur mit Aufnahmen etwas anfangen, die horizontal aufgenommen wurden! Unsere Aufnahmen sind jedoch unter einem Winkel von 29° entstanden.

April 04

Panorama-Fotografie

Tests mit dem QuicktimeVR-Programm (QTVR) zur Herstellung von interaktiven 3D-Anwendungen (Panoramen, wo man sich virtuell mit der Maus im Raum bewegen kann).

28. April 04

Lernsoftware

Im Buch Astronomie mit dem Personal Computer finden wir Programme, die bei Eingabe des Datums die Positionen der Planeten, des Mondes und der Sonne berechnen. Die Programme sind in C++ geschrieben. Wie kommen diese Daten in die Lernsoftware und dann auf die Panoramabilder?

26. April 04

Lernsoftware

Es bereitet uns immer noch Kopfzerbrechen, wie die Planeten in die Fotografien eingetragen werden könnten (abhängig vom Datum).

20./ 21. April 04

Panorama-Fotografie

Schilthorn: Durch das Einsetzen der zweiten Aufnahmestation und der neuen Objektive kann die Zeit für eine Panorama-Aufnahme auf 25 Minuten verkürzt werden. Die ersten Aufnahmen sind unbrauchbar, da ein Objektiv zu stark mit Eis beschlagen ist. Es können jedoch später die Aufnahmen für die Panoramen zu folgenden Sternzeiten gemacht werden: 13:15/ 14:15/ 15:15 und 16:15.

05. April 04

Lernsoftware

Auch wenn das Aufnehmen eines Schilthornpanoramas noch viel zu lange dauert, sehen die Resultate doch so viel versprechend aus, dass wir die Bilder unbedingt in die Software einbauen möchten. Die Arbeitsbereiche der Lernsoftware werden wie folgt festgelegt:
1. Kennenlernbereich (Sternbilder)
2. Übungsbereich
3. Offener Bereich: Dieser soll v.a. aus den Schilthornpanoramen aufgebaut werden, wenn möglich ergänzt durch die jeweils sichtbaren Planeten und die Sonne. Aufgaben werden von „Aussen“ gestellt (durch Lehrkraft oder SchülerIn selber).

März/ April 04

Panorama-Fotografie

Bau einer zweiten Aufnahmeeinrichtung und Anschaffung lichtstärkerer Objektive (kürzere Belichtungszeiten auf Kosten der Abbildungsqualität).

23. März 04

Lernsoftware

Team-Entscheid: Die Rahmengeschichte in der Lernsoftware wird aus pädagogischen Gründen gestrichen - kein Entertainment!

16./ 17. März 04

Panorama-Fotografie

Schilthorn: Das erste Rund-um-Sternen-Panorama wird analog (!) fotografiert. Ein Panorama setzt sich aus 12 Aufnahmen zusammen (24mm–Objektive, Blende 2.8, Hochformat). Das Aufnehmen des 360°-Panoramas dauerte jedoch volle 2 Stunden! Somit sind wir noch weit von einer „Momentanaufnahme“ entfernt. Nicht stabiles Magnetfeld?

24. Feb. 2004

Astrofotografie

Das Institut ILLB Bern Marzili kauft ein Spiegeltelskop vom Typ C8 von Celestron mit der sensationell stabilen CGE-Montierung.

Februar 04

Astrofotografie/ Panorama-Fotografie

Die Canon EOS 1Ds ist zwar für Langzeitbelichtungen geeignet; sie ist jedoch sehr temperaturabhängig und braucht mehrere Minuten um eine Langzeitbelichtung zu verarbeiten. Ebenfalls ist es technisch sehr aufwändig „Live-Aufnahmen“ direkt ins Netz zu stellen. Somit lassen wir unsere Idee, eine virtuelle Live-Sternenexkursion vierzehntäglich auszustrahlen, fallen. Die Erlebnisse der Schilthornexpedition vom 29. Januar 2004 lassen uns jedoch keine Ruhe. Wäre es wohl möglich, vom Schilthorn aus Panoramaaufnahmen zu machen und diese so zusammenzustellen, dass damit der wirkliche Nachthimmel simuliert werden könnte. Wir beschliessen, vom Schilthorn aus Testaufnahmen zu machen.

20. Feb. 04

Evaluation Lehrkräfte

Von den 116 teilgenommenen Personen fehlt von 25 jede Spur. 91 Anfragen werden verschickt (offene Fragestellung).

05. Feb. 04

Administration & Team

Krisensitzung: Im Team fühlen sich nicht alle gleich gut integriert.

31. Jan. 04

Evaluation Lehrkräfte

An den sieben Wochenkursen (LehrerInnenfortbildung, 1990-96, Thema Sterne erleben) nahmen insgesamt 116 Personen teil. Entwurf des Briefes. Ausfindig machen der neuen Adressen.

05. Feb. 04

Lernsoftware

Die Entwicklung der Lernsoftware gerät ins Stocken. Die Übungen zum Director-Programm sind deshalb etwas ermüdend. In der Sterne erleben – Veranstaltung erhalten wir jedoch viele spannende Ideen. Die Sternenexkursion aufs Schilthorn am 29.01.2004 war sehr eindrücklich. Verträgt sich ein solches Thema überhaupt mit dem Computer?

22. Dez. 03

Lernsoftware

Erste Erfolge mit Director: Die Namen der User und deren Spielstände können gespeichert und wieder abgerufen werden. Wir stellen unsere Arbeit an der KKLLB-Konferenz vor: Die Teilnehmer interessieren sich viel mehr für die gezeichneten Bilder des Grossen Bären als für die aufwändige Programmierung. Wir rufen uns wieder einer unserer wichtigsten Leitfragen in Erinnerung: Was können wir mit den Neuen Medien umsetzen, was ohne diese nicht machbar wäre?

04. Dez. 03

Lernsoftware

Beginn mit Literaturstudien über die Herstellung von Lernsoftware. Wir starten mit dem Sammeln von Ideen für die Software. Die erste Figur für die Lernsoftware wird entworfen; diese bringt Leben in die virtuelle Welt.

02. Dez. 03

Astrofotografie

Digitalkamera Canon EOS 1Ds (11 Millionen Pixel, Vollformatsensor) wird nach vorgängigen Tests angeschafft und ersetzt die erwähnte Kodakkamera.

19. Nov. 03

Astrofotografie

Die 14-Millionen-Pixel-Kamera von Kodak bereitete uns – ausser bei der erwähnten Mondfinsternis – nur Ärger und viel Kopfzerbrechen. Es war uns nicht gelungen (auch nicht mit den neusten Firmwares und all den Ratschlägen von amerikanischen Technikern) die Kamera für mehr als 30 Sekunden Belichtungszeit zu motivieren. Heute geben wir frustriert auf, nachdem wir folgende mail erhalten haben: „… Gemäss Ihrer Anfrage bestätigen wir Ihnen, dass die aktuelle Software zur Kodak DCS 14N Camera leider nicht über 30 Sekunden belichten kann, obwohl es nach Gebrauchsanleitung möglich sein sollte…“ (Kodak Schweiz)

09. Nov. 03

Astrofotografie

Alle Phasen der Mondfinsternis können durch das Celestron – Spiegelteleskop C8 mit der Kodak DCS Pro 14n fotografiert werden (ideale Bedingungen). Die Farben der Aufnahmen stimmen bei Belichtungszeiten in der Grössenordnung von einer Sekunde überhaupt nicht mehr. Da die Bilder im RAW-Format vorliegen, können wir diesen Fehler mit dem Canon eigenen Bildbearbeitungsprogramm korrigieren.

Oktober 03

Produkte

Digitalisieren von 300 Sternen-, Planten-, Mond- und Sonnendias. Diese werden später in eine DVD (Unterrichtsmaterialien) integriert.

31. Okt. 03

Lernsoftware

Entscheid: Die Lernsoftware Sternbilder kennen lernen wird mit dem Programm Macromedia Director erstellt.

24. Okt. 03

Lernsoftware

Die Lernsoftware soll durch eine Geschichte spannend gestaltet werden. Männliche und weibliche Figur? Sollen die Kinder den Figuren helfen können, ein Problem zu lösen?

15. Okt. 03

Administration

1. Teamsitzung VC_astro!

18. Sept. 03

Astrofotografie

Weitere Filmtests (24mm–Objektiv, Belichtungszeiten: mehrere Minuten bei Blende 2.8): Kodak Elite Chrome 200 und Kodak Ektachrome E 200. Beide Filme zeigen bei Langzeitbelichtungen sensationelle Resultate – viele Details und Farbnuancen sind auszumachen -, wobei der Ektachrome E 200 noch eine Spur besser abschneidet.

03. Sept. 03

Astrofotografie

Kauf eines Minolta Filmscanners >Dimage Scan Elite 5400

03. Sept. 03

Astrofotografie

Nach den positiv verlaufenen Tests mit der D100 haben wir uns entschieden, die Digitalkamera Kodak DCS Pro 14n (14 Millionen Pixel, Vollformatsensor) für viel Geld anzuschaffen. Leider war es nicht möglich, diese Kamera vorgängig in der Nacht zu testen. Sie wurde uns einmal kurz in Interlaken von einem Vertreter vorgeführt; sie sollte nach Auskunft von Kodak Schweiz jedoch alle unsere Wünsche erfüllen können.

01. Sept. 03

Administration & Team

Anstellung der HilfsassistentInnen Isabelle Dummermuth, Beat Krähenbühl und Rahel Vollenweider

28. Aug. 03

Astrofotografie

Filmtests für Sternenfotografie (24mm–Objektiv, Belichtungszeiten: mehrere Minuten bei Blende 2.8) Diafilme: Kodak E100GX/ Kodak E100G/ Elite Chrome 100/ Elite Chrome 100 (Extra Colour) … z.T. Farbstiche und schlechter Kontrast oder fehlende Farben! Farbfilm: Kodak RS400 … Schwarzschild lässt grüssen: Es werden kaum Sterne abgebildet!

06. Aug. 03

Bewilligung des VC_astro – Projekts

10. Juni 03

Astrofotografie

Tests mit Digitalkamera Nikon D100 (6 Millionen Pixel) verlaufen vielversprechend: Langzeitbelichtungen (mehrere Minuten) sind möglich, recht gute Qualität bei Mondaufnahmen durch Celestron C8 (Brennweite: 2000 mm).

1995 – 2001

Produkte

Bau des Schülerinnen- und Schülerplanetariums Wilderswil ... mehr

1990 – 1996

Kurse & Kongresse

Durchführung von Wochenkursen Sterne erleben in Wilderswil im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung des Kantons Bern.