Biblioweekend 2022 – Wilderswil

Wilderswil, 26.03.2022 um 20:30 Uhr mit Blick gegen Westen.
Der gleiche Anblick bietet sich am 27.03. um 21:26 Uhr (Umstellung auf Sommerzeit), am 28.03. um 21:22 Uhr, am 29.03. um 21:18 Uhr, am 30.03. um 21:14 Uhr, am 31.03. um 21:10 Uhr… irgendwann wird es zu hell sein. Dann kann man das Ganze ja im 2023 nochmals versuchen!
Die wichtigsten Sternbilder, die am 26.03. um 20:30 Uhr zu sehen sind, werden erklärt
Downloads
> König Arktur (Bootes) – von Wilderswil aus
> König Arktur (Bootes) – die Sterne zur Geschichte zum selber Gestalten
> Die Geschichte vom Orion nach Erika Dühnfort
> App für 20Fr.-Banknote – ein kurzer Filmausschnitt
> App für 20Fr-Banknote Download (Android, Google Play)
> App für 20Fr-Banknote Download (App Store)
> Orions bester Freund
> Der mächtige Himmelsstier
> Am Firnament verewigte Geschwisterliebe
> Schau ein Krebs
> Ein Prachtskerl am Frühlingshimmel
> Die Geschichte vom Perseus (Griechische Sage)
> Die Geschichte vom Gaukler (Perseus) nach Erika Dühnfort
> Die Geschichte vom Gaukler – die Sterne zum selber Gestalten
> Dein Sternen-Heft A5
> Anleitung für den Einsatz der Sternkarte
> Sternenblatt der Sternkarte
> Die Tierkreiszeichen auf dem Sternenblatt
> Tierkreiszeichen – die Zeichen
> Die Planeten am frühen Morgen des 28.03.2022
> Beobachtungsarchiv – Fotos zu früheren Beobachtungsaufgaben
Fragen
Wie werden Sterne benannt?
Ich finde die Grobzusammenfassung des > Gymnasiums Netphen [Letzter Aufruf: 28.03.2022] recht gut verständlich:
- Viele der hellsten Sterne besitzen einen Namen. Die Namensursprünge liegen oft im arabischen Sprachraum.
- Nach den Sternen mit Namen, werden die weniger hellen Sterne mit Kleinbuchstaben aus dem griechischen Alphabet benannt.
- Die nächstdunkleren Sterne werden dann mit Buchstaben aus dem lateinischen Alphabet gekennzeichnet, weiter absteigend auch mit Doppelbuchstaben.
- Die restlichen Sterne werden mit Zahlen bzw. Katalognummern aus bestimmten Sternenkatalogen gekennzeichnet. Diese Sterne können bei uns meist mit bloßem Auge nicht mehr gesehen werden.
Will man es etwas genauer wissen, so ist eine ausführliche Beschreibung auf > Wikipedia [Letzter Aufruf: 28.03.2022] zu finden.
Aktualisiert am 28.03.2022 / heinz.hofer[ät]sterneerleben.info