Der Sternkalender gibt Hilfestellung bei der Planung und Durchführung von Exkursionen sowie beim Kreieren von Beobachtungsaufgaben. Kinder können aber auch Zuhause ihren Eltern oder Grosseltern im Schilthorn-Panorama-Planetarium zeigen, was sie schon alles wissen ...
  
Wichtige Erscheinungen 2011/2012
    Bei der Festlegung eines Exkursionsdatums muss man wissen, wann das Mondlicht stört und welche Phänomene zu beobachten sind ...
mehr
Dämmerungsstufen
  Plant man eine Exkursion oder will man Sternbilder fotografieren, muss man genau wissen, um welche Zeit es finster genug ist ... 
mehr
  
Welche Sternbilder zu beobachten sind - das Schilthorn-Panorama-Planetarium
Man gibt das Datum und die Zeit ein und schon erscheint das entsprechende Sternenpanorama. Die Himmelsrichtung kann frei gewählt werden. Drei Arten der Sternendarstellung stehen zur Auswahl: Viele Sterne werden dargestellt, nur die wichtigsten Sterne sind sichtbar oder: die Sternbilder sind mit Strichen symbolisiert ... 
mehr
Aktuelle Planetenpositionen
  Die Planeten verändern ihre Positionen bezüglich des Sternenhimmels ständig. Die Positionen sind jedes Jahr anders ... 
  
mehr
  
Beobachtungsarchiv
  In den sterneerleben-Kursen werden immer wieder Beobachtungshinweise gegeben. Manchmal ist es möglich, das zu Beobachtende zusätzlich zu fotografieren. Damit von allen Kursen auf dieses Material zugegriffen werden kann, wurde das so genannte "Beobachtungsarchiv" erstellt ... 
mehr