Einerseits erfreut sich das Thema Sternkunde in der Volksschule einer grossen Beliebtheit, sowohl unter den Kindern und Jugendlichen wie auch unter den Lehrkräften. In der Sternkunde sind Inhalte unterschiedlichster Fächer verbindend enthalten. Die faszinierenden Phänomene des Himmels führen uns sowohl zu naturwissenschaftlichen, historischen, geografischen, ... Überlegungen wie auch zu grundsätzlichen Fragen des Menschseins. Dieses Thema berührt somit den ganzen Menschen und hat deshalb einen stark allgemeinbildenden Charakter. Unsere übergeordneten Ziele des Sternkundeunterrichts definieren wir deshalb folgendermassen:
- Das Kind fühlt sich in seiner Mitwelt (v.a. in der Nacht) verwurzelt und heimisch.
- Das Kind traut sich, Phänomene mit seinen eigenen Interpretationskonzepten und inneren Vorstellungen zu deuten (Verwurzelung des aufkommenden naturwissenschaftlichen Denkens)
- Das Kind wird im Innersten berührt. Es findet ein innerer Diskurs statt, der Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl hat.
- Ethisches und soziales Denken und Handeln werden für die Kinder immer bewusster zu einem Bedürfnis.
Andererseits verspüren jedoch etliche Lehrkräfte einen grossen Respekt davor, dieses Thema in der Schule aufzugreifen. Will man die Sternkunde phänomenologisch und von den Gedanken und Bildern der Kinder her angehen – was eigentlich ein Muss ist -, braucht es ein bestimmtes Wissen, den Mut und die Offenheit mit den Kindern nach draussen zu gehen und eventuell auch schwierig zu beantwortende Fragen zuzulassen. Und dies trauen sich einige Lehrpersonen nicht ohne „Weiteres“ zu.
Die Idee des VC_astro-Projektes muss deshalb sein, den Lehrkräften möglichst viel von diesem „Weiteren“ bereit zu stellen, damit sie dieses faszinierende Thema im Unterricht auch umsetzen können. Dieses Bereitstellen von Inhalten und didaktischen Ideen geschieht auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Formen:
- Die vorliegende Website bietet ehemaligen KursteilnehmerInnen *) u.a. folgende Hilfestellungen an:
Sternkalender: Hier wird man Datum und Zeit einer bevorstehenden Exkursion eingeben können, um danach das zu diesem Zeitpunkt aktuelle Sternenpanorama zu studieren. Das Panorama-Planetarium wird sich aus 288 - vom Schilthorn aus aufgenommenen – Fotografien zusammensetzen. Weiter wird es möglich sein, die Einstellungen so zu verändern, dass nicht ein unermessliches Meer von Sternen zum Vorschein kommt, sondern nur die hellsten Sterne dargestellt werden, damit man sich besser orientieren kann.
Himmelskunde: Hier werden inhaltliche und didaktische Neuigkeiten der Sternkunde nach- oder vorgeliefert.
Mitgliederliste (zu finden unter Mitglieder): Nun konnte endlich ein immer wieder auftauchender Wunsch erfüllt werden: Ehemalige KursteilnehmerInnen können hier Informationen über sich (Was suche Ich? Was kann ich zur Verfügung stellen? ...) selber ins Netz stellen und Gleichgesinnten zur Verfügung stellen.
- Die Lernsoftware Sternbilder kennen lernen kann v.a. in der 3./4.-Klasse (z.T. bis in die 6. Klasse) eingesetzt werden. Neben einem eher konservativen Teil – obwohl auch hier etliche Neuigkeiten enthalten sind – ist v.a. der so genannte offene Bereich erwähnenswert: Man kann den Himmel zu jeder Jahres- und Tageszeit und in jede Richtung betrachten (bis ca. 70° über dem Horizont); ähnlich wie beim Sternkalender jedoch mit der Erweiterung, dass wir hier versuchen, die Planeten, die Mondphasen und die Position der Sonne in den Tierkreisbildern ebenfalls darzustellen. Die möglichen Aufgaben werden dann vom Kinde selber erfunden oder von der Lehrkraft individuell und situativ gestellt.
- Es ist vorgesehen eine Kinderhomepage zu entwickeln, die v.a. zwei Aufgaben erfüllen soll: Einerseits wird den Kindern eine Möglichkeit geboten, Fragen an Experten zu richten und andererseits wird das Panorama-Planetarium zur Verfügung gestellt, damit die Kinder z.B. zu Hause den Eltern oder Grosseltern zeigen können, was sie schon wissen.
- Didaktische Unterlagen sowie Material für Schülerinnen und Schüler werden entweder auf einer CD oder einer DVD bereitgestellt. Diese Unterlagen stützen sich v.a. auf die selbst gemachten Fotografien des Sternenhimmels.
- Wir bieten ebenfalls Weiterbildungskurse Sterne erleben für Lehrkräfte an. Der letzte Kurs fand vom 9.-12.10.2006 in Wilderswil statt. (LEBE Weiterbildung Oberland)
*) KursteilnehmerInnen: v.a. TeilnehmerInnen der Sterne-erleben-Kurse der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung des Kantons Bern (1990 – 1996, 2006), ehemalige Studierende der LehrerInnenausbildung für Berufstätige des Seminars Spiez (LAB 9), Studierende des Instituts der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern Marzili mit Individuellem Schwerpunkt Sterne erleben (2003 – 2006)