Die Idee

Einerseits erfreut sich das Thema Sternkunde in der Volksschule einer grossen Beliebtheit, sowohl unter den Kindern und Jugendlichen wie auch unter den Lehrkräften. In der Sternkunde sind Inhalte unterschiedlichster Fächer verbindend enthalten. Die faszinierenden Phänomene des Himmels führen uns sowohl zu naturwissenschaftlichen, historischen, geografischen, ... Überlegungen wie auch zu grundsätzlichen Fragen des Menschseins. Dieses Thema berührt somit den ganzen Menschen und hat deshalb einen stark allgemeinbildenden Charakter. Unsere übergeordneten Ziele des Sternkundeunterrichts definieren wir deshalb folgendermassen:

Andererseits verspüren jedoch etliche Lehrkräfte einen grossen Respekt davor, dieses Thema in der Schule aufzugreifen. Will man die Sternkunde phänomenologisch und von den Gedanken und Bildern der Kinder her angehen – was eigentlich ein Muss ist -, braucht es ein bestimmtes Wissen, den Mut und die Offenheit mit den Kindern nach draussen zu gehen und eventuell auch schwierig zu beantwortende Fragen zuzulassen. Und dies trauen sich einige Lehrpersonen nicht ohne „Weiteres“ zu.

Die Idee des VC_astro-Projektes muss deshalb sein, den Lehrkräften möglichst viel von diesem „Weiteren“ bereit zu stellen, damit sie dieses faszinierende Thema im Unterricht auch umsetzen können. Dieses Bereitstellen von Inhalten und didaktischen Ideen geschieht auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Formen:

 

*) KursteilnehmerInnen: v.a. TeilnehmerInnen der Sterne-erleben-Kurse der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung des Kantons Bern (1990 – 1996, 2006), ehemalige Studierende der LehrerInnenausbildung für Berufstätige des Seminars Spiez (LAB 9), Studierende des Instituts der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern Marzili mit Individuellem Schwerpunkt Sterne erleben (2003 – 2006)