…Frohe Ostern! Aus der Nähe von Trondheim – wir sitzen im Bus auf dem mega gemütlichen, tief verschneiten Hoegkjoelen Fjellcamp – wünschen wir euch etwas spät, aber umso mehr ganz herzlich frohe Ostern oder halt einen frohen Ostermontag 🙂 Von den Besitzern des Campings wurden wir mit einer Kuhglocke begrüsst, weil sie bei unserer Ankunft das Schweizer Nummernschild erkannt haben. Sie erzählten uns, dass sie die Glocke von Freunden aus der Schweiz erhalten haben. Nach einem lustigen Schwatz mit den Beiden konnten wir unser Zuhause an einem schönen Ort aufstellen und lassen die Ostern bei einer warmen Suppe ausklingen…
Archiv für den Monat: März 2013
Um 17 Uhr …
…haben wir den nördlichen Polarkreis (66°30`) überschritten – und das heisst : Wir fahren nun südwärts. Nachdem wir uns vom Camping auf den Vesteralen verabschiedet hatten, fuhren wir im dichten Schneetreiben Richtung Festland. Auf dieser Fahrt begegneten uns Rentiere auf der Strasse. Dort ist für sie das Laufen eindeutig weniger anstrengend als im tiefen Schnee, wo sie bis zum Bauch versinken.
Bevor es von einem Fjord Richtung Fjell ging, erlebten wir eine Landschaft mit ganz wenig Schnee; schon fast etwas frühlingshaft 🙂 Oben angelangt, blies wieder ein kräftiger Wind und trieb den Schnee vor uns her. Und beim „Polarkreis“ sahen wir dann diese Rentiere, die sich an grossen Bündeln Heu gütlich taten. Sie liessen sich von uns überhaupt nicht stören und frassen ruhig weiter.
Am Abend um halb acht kamen wir in Mo i Rana an, wo wir nun auf den Osterhasen warten 😉 Aber ich denke nicht, dass er es durch diese Schneehaufen schafft, es sei denn, er kommt mit einem Schneescooter!!!
Heute fuhren wir auf die grosse Insel Andoya
Im Sommer 2008 haben wir auf den Lofoten und Vesteralen die Mitternachtssonne gesehen und Heinz hat damals von verschiedenen Standorten aus viele schöne Fotos der Sonne, die nicht untergeht, machen können. Heute nun waren wir wieder an diesen Orten und haben es sehr genossen, diese Gegenden nun auch im tiefen Winter zu sehen. Wir erlebten von Sonnenschein bis zu heftigem Schneefall fast jedes Wetter und dies hat die heutige Reise auch so spannend und schön gemacht. Die im Reiseführer angegebenen „Wintercampingplätze“ waren alle geschlossen und lagen friedlich unter einer dicken Schneeschicht.
In Andenes, wo wir vor fünf Jahren an einer eindrücklichen Walsafari teilgenommen hatten, sahen wir auch noch die „Andoya Rocket Range“, die in vielen Büchern über Nordlichter abgebildet ist.
„Die aufwendigste Form der Forschung wird auf der Insel Andøya betrieben. Dort liegt eine Abschussrampe für Raketen. Eine Gruppe von Wissenschaftler der Raumfahrtorganisation NASA arbeitet mit Norwegen bei der Montage der Raketen und den Startvorbereitungen zusammen. Diese Forschungsraketen können dank komplizierten Instrumenten bei der Durchquerung des Nordlichtfeldes mehrere Millionen Beobachtungen durchführen. Diese Messungen sind von unschätzbarer Bedeutung, da sie direkt im eigentlichen Nordlicht stattfinden.“ (von www.nordlicht.ch)
Etwa eine Stunde später fuhren wir dann doch noch an einem Wintercamping vorbei, auf welchem wir unser Zuhause an einem schönen Ort aufstellen konnten. Nach einer kurzen Schneeschuhwanderung mit Blick auf den Rysoyfjord, gab es ein feines Znacht aus Ruths Küche.
Der Ausflug nach Nyksund…
…gestaltete sich abenteuerlich! Bis nach Myre fuhren wir auf einer zwar schneebedeckten aber relativ breiten Strasse. Von dort aus führte eine schmale Strasse weiter nach Nyksund.
Da sich das Wetter hier viertelstündlich ändern kann, gerieten wir in einen kurzen, aber heftigen Schneesturm.
Heinz und der VWBus meisterten diese Fahrprüfung (links schroffe Felswände, rechts stürmisches Meer, und irgendwo die verwehte „Strasse“) bravourös.
Nyksund ist ein ganz altes, ehemals verlassenes Fischerdörfchen, dem nun neues Leben engehaucht worden ist. Wie ich das verstanden habe, wurde das Fischerdörfchen verlassen, weil die Fischer kein genügendes Einkommen mehr hatten.
In WIKIPEDIA habe ich dazu Folgendes gefunden:
1985 entdeckte ein Wissenschaftlicher Assistent der Sozialpädagogen an der TU Berlin zusammen mit einigen Studenten im Rahmen eines „Theorie-Praxis-Seminars“ den zu dieser Zeit verlassenen Ort wieder und begann, ihn „instandzubesetzen“, um dort eine internationale Jugendbegegnungsstätte aufzubauen. Hochschullehrer verhandelten im Namen der Universität und eines eingetragenen Vereins mit den Hausbesitzern sowie mit der Kommune nebenan und erreichten eine Übernahme vieler Wohnhäuser und der Lagerhallen im Hafen für sieben Jahre – unter vielen Auflagen, aber mietfrei. Ein Sozialpädagoge wohnte jeweils im Sommerhalbjahr durchgehend am Ort und verwaltete bzw. moderierte Gruppen von betreuten Jugendlichen aus verschiedenen westeuropäischen Ländern. Diese renovierten die Häuser, in denen sie kostenfrei für die Zeit der Workshops im Workcamp Nyksund wohnen durften. Es wurde auch zentral gemeinsam gekocht, politisch diskutiert und gefeiert.
Durch dieses Engagement kamen auch wieder Norweger zurück und bewohnen ihre Häuser zumindest zeitweise im Sommer.
Nyksund hat heute rund 20 Einwohner und in der Saison etwa 40 Touristen.
Auf dem Weg zu den Vesteralen…
…müssen wir immer wieder einen Halt einlegen, um die Gegend nicht nur mit den Augen zu geniessen, sondern sie auch zu fotografieren.
Dies tun wir eigentlich nur bei gutem Wetter, wenn die Schönheit der Natur so richtig zur Geltung kommt. Schlechtes Wetter haben wir wirklich auch gehabt, aber das ist fotografisch nicht so festgehalten.
Nach einem gemütlichen Zeltplatz in Sandsletta, wo viele Norwegerfamilien die Osterferin im Wohnwagen und draussen im Schnee verbringen, sind wir nun auf einem Camping direkt an einem Fjord in Krakberget.
Auch hier sind einige Familien, die in einer Selbstverständlichkeit „draussen“ leben, wie wir es so nicht kennen. Dieser Camping kostet uns pro Nacht rund 32 Franken (Platz, VWBus, zwei Personen, saubere! Duschen, Küche für den Abwasch, Internet, Meerblick, Nordlichter inklusive 🙂
Nordlichter unter dem Himmel von Hov
In Hov verbrachten wir elf wunderschöne Tage inmitten der Natur. Aus einer Auswahl der 900 Bilder, die an zwei Abenden mit viel Mondlicht entstanden, kreierte Heinz diesen Film. Auch der Komet ist zu sehen.
> zum Film (bitte anklicken!)
Der Abschied von Hov mit den enorm netten Menschen Wenche, Lene und Frude fiel uns nicht ganz leicht.
Kerzen, wohin das Auge reicht
Gestern waren wir zum zweiten Mal in Henningsvaer, weil wir nochmals das „Kafé Lysstoeperiet“ besuchen wollten. Dieses schnucklige Café befindet sich in einem alten Haus und ist so herrlich mit Stil altmodisch, heimelig und mit zusammengewürfelten Möbeln eingerichtet! Es versprüht eine ganz extreme Gemütlichkeit! Und die frisch gebackenen Süssigkeiten haben sogar mich schwärmen lassen; Heinz war sowieso hin und weg…
Nun aber zu den Kerzen: Im selben Raum stellt die Caféhausbesitzerin auch noch Kerzen in wunderschönen Farben her. Diese hangen zum Verkauf nach Farben sortiert an den Wänden, welche wie zufällig in den Kerzenfarben gestaltet sind.
Als wir mit der – auch farbenfrohen – Besitzerin ins Gespräch kamen, erzählte sie uns, dass sie für ein Jahr eine Vertretung suche, da sie eine Ausbildung an einer Kunstschule machen werde. Sie fragte lachend, ob das nicht etwas für uns wäre. Sie hätte uns ein Haus zu vermieten und Lehrer bräuchten sie auch auf den Inseln…
Auch das war wieder eine speziell schöne Begegnung, die wir nicht so schnell vergessen werden und die gekauften Kerzen werden uns an dieses wirklich traumhafte „Kerzencafé“ erinnern.
@Chrigä und Corinne: das wäre etwas für euer berühmtes „Dessert-Eckli“ gewesen 🙂
Komet C/2011 L4
Heinz konnte den Kometen C/2011 L4 zusammen mit ganz feinen Nordlichtern fotografieren!! Dies tat er um 20:53 Uhr bei recht klarem Himmel von unserem Camping aus!
Erstmals seit den spektakulären Kometen Hykutake (1996) und Hale-Bopp (1997) ist seit Mitte März 2013 wieder ein Komet am Nachthimmel zu sehen. Der Komet C/2011 L4 (Pan-STARRS) ist abends als Nebelfleck im Sternbild Andromeda zu finden. Mit einer Gesamthelligkeit von etwa 3.Grösse ist er zwar von blossem Auge zu sehen, er ist aber erst unter einem dunklen Landhimmel zu erkennen. Ein Fernglas bietet bei der der Suche und Beobachtung gute Dienste.
Pan-STARRS kann von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr beobachtet werden.
Alle Infos von: http://www.astronomie.info
Nachts Nordlichter…
…tagsüber Seeadler. Was wir nicht wussten, ist die Tatsache, dass wir in Hov in einem weltweit dichtest besiedelten Gebiet von Seeadlern leben. Grad gestern konnten wir aus unserem Bus heraus vier dieser stolzen, majestätischen Tiere beobachten. Seit 1968 stehen sie – nachdem sie beinahe ausgerottet waren – unter Naturschutz. Im Herbst kann man sogar ganze Schwärme von Seeadlern beobachten, wenn sie in den Gebieten, in welchen die Schwertwale den Heringen folgen, die Fischerboote „begleiten“. Da fällt für sie reichlich Nahrung ab:-)
Wenche, die Frau an der Rezeption des Golfplatzes (der ist zwar im Winter geschlossen, aber sie arbeitet für northernlights basecamp), hat uns erzählt, dass ein Seeadler ihre Katze gepackt und fortgetragen hatte. Nach Tagen gab sie die Suche nach ihrer Katze auf. Zwei Wochen später miaute diese Katze – zwar an der Schulter von den Krallen des Adlers verletzt – aber sonst gesund wieder an der Türe ihres Zuhauses!!
Cassiopeia und die Nordlichter
Erste Szene: König Arktur (grün) kommt mit seinen zwei Jagdhunden (braun) von der Jagd zurück. Erschrocken sieht er plötzlich die Krone (rot) seiner Frau auf dem Waldweg liegen. Ein Edelstein ist beschädigt und ihm ist sofort klar, dass etwas passiert sein muss. Er nimmt einen auf dem Weg liegenden Ast (braun) in die Hand und rennt den Hunden, die die Fährte aufgenommen haben, nach. In der weiteren Umgebung hält sich auch der Löwe (gelb) auf. Er ist jedoch zu weit weg, dass er helfend eingreifen könnte.
Zweite Szene: Weit weg von diesem Geschehen ist die Königin Cassiopeia (rot) zu sehen. Sie rennt um ihr Leben. Ein grosses Untier (braun) verfolgt sie.
Dritte Szene: Cassiopeia erinnert sich an das Haus (braun) des Gauklers. Es ist jedoch zu weit weg, um es in kurzer Zeit zu erreichen. Die Eidechse (grün) verfolgt mit Schrecken das Geschehen und ist leider viel zu klein, um helfen zu können.
Vierte Szene: König Arktur rennt mit seinen Hunden immer schneller und sieht plötzlich vor sich das Untier. Es ist (was er damals noch nicht wusste) der als Bär verkleidete Zauberer.
Fünfte Szene: Der König und die Hunde kommen dem bösen Zauberer immer näher.
Sechste Szene: Es stäubt und stiebt… Der böse Zauberer gibt auf und zieht sich zurück
Siebte Szene: Die Königin Cassiopeia ist vor lauter Verzweiflung in den Fluss gesprungen und streckt ihre Arme in die Höhe. Der Stier (rot) sieht von weitem das Unheil…
Achte Szene: König Arktur kommt gerade rechtzeitig und kann seine Frau aus den Fluten retten…