Sterne erleben Flims 2021

„Vergiss nicht, empor zu den Sternen zu blicken, anstatt hinab auf deine Füsse“ (nach Stephen Hawking).

Vielen Dank!

Die Sterne-erleben-Kurse vom 14./15. Oktober 2021 (Gruppe 1) und vom 20./21. Oktober 2021 (Gruppe 2) in Flims gehören bereits der Vergangenheit an. Es waren unglaublich tolle Kurse!

Vielen Dank an die überaus motivierten und engagierten Kinder, an Franz Attenhofer für die sehr grosszügige Unterstützung, an Corina Fontana und Peter Reiser für die perfekte Organisation und individuelle Betreuung, an Natalie Parpan und Martin Maron von Flims Electric, an Meret, Ines… vom Wellness Hostel 3000, an Marco Suter, Arno Caluori… von der Sternwarte Mirasteilas, an Doris Casutt und Daniela Pfister von der Gemeinde Falera…

Heinz, Céline und Elisabeth

Was du vor dem Kurs schon beobachten konntest

Du wurdest jeweils über Mail informiert, was du vorgängig schon beobachten konntest. Wir versuchten, möglichst viel davon in unserem Beobachtungsarchiv festzuhalten. Dieses findest du auf folgender Seite (oben in der Menüleiste mit der Maus über „21“ fahren und dann erscheint das Untermenü): https://sterneerleben.info/beobachtungsarchiv/21-2/ . Sollte es Probleme geben, schreibst du einfach eine Mail an heinz.hofer@quicknet.ch.

Die zwei nächsten Bilder zeigen dir, wie die Planeten Jupiter und Saturn seit Weihnachten 2020 gewandert sind.

Jupiter und Saturn

Am 13. Juni 2021 morgens um 04:00 Uhr war Folgendes zu sehen: Jupiter (Pfeil links) hat den Steinbock schon durchlaufen. Saturn ist viel langsamer und steckt noch im Steinbock (Pfeil rechts). Kannst du ungefähr abschätzen, wo sich die beiden Planeten im Oktober 2021 aufhalten könnten (vergleiche Bild rechts)? Wir werden sie dann in der Sternwarte durchs Fernrohr genauer anschauen. Oben siehst du noch die Sternbilder Adler, Delfin und Pfeil. Diese drei Sternbilder gehören zum Sommerdreieck (Foto: hh).

Jupiter und Saturn

Kurz vor Weihnachten 2020 standen Jupiter und Saturn noch rechts vom Steinbock und nahe beisammen, weshalb sie fast wie der Weihnachtsstern aussahen. Am 18. Dezember 2020 hielt sich der Mond im Steinbock auf (Foto: hh).

dank einer unglaublichen Teamleistung kam die apollo-13-crew heil auf die Erde zurück

Mit der Weltraumfahrt und der Schwerelosigkeit werden wir uns auch befassen. Insbesondere die geglückte Rettung der Apollo-13-Crew werden wir unter die Lupe nehmen und mindestens Teile des Films Apollo 13 von Ron Howard zusammen anschauen. In der Mondlandefähre, die quasi als Rettungsschiff diente, stieg der CO2-Gehalt gefährlich an. Ihr werdet selber eine CO2-Warnlage mit dem Calliope mini programmieren (siehe rechtes Bild). Diese Warnanlage meldet auch, wenn in der heutigen Coronazeit wieder gelüftet werden sollte.

Was mit dem Calliope mini und vor allem mit Ausdauer und Teamgeist zu erreichen ist, haben kürzlich die Astronuts aus Willisau bewiesen. Carmen Heller, Elia Isenschmid, Theo Koller, Jorina Wyss mit der Lehrerin Franziska Schär haben am internationalen Wettbewerb mitgemacht und gewonnen. Das heisst, das von ihnen entwickelte Calliope-mini-Experiment wird mit der ersten deutschen Astronautin zur internationalen Weltraumstation ISS fliegen. Die Astronautin wird dann im Weltraum das Experiment der Astronuts durchführen und die Schülerinnen und Schüler werden anschliessend die Daten auswerten. > Hier kannst du mehr über dieses faszinierende Projekt erfahren!

Sternbilder

Das Kennen und Auffinden von Sternbildern ist nicht nur faszinierend, sondern es erleichtert einem auch die Orientierung am Nachthimmel sowie das Verfolgen der Planeten und des Mondes durch die Tierkreis-Sternbilder.

Das Sommerdreieck (Leier, Schwan, Adler, Delfin und Pfeil) werden wir im Oktober von Flims aus beobachten können. Auf diesem Bild sind auch die Bewegungen der Sterne erkennbar. (Foto: hh)

Auch das Herbststernbild Pegasus (fliegendes Pferd) und die angrenzende Andromeda werden wir im Oktober auffinden können. In der Andromeda ist noch die Andromedagalaxie (Andromedanebel) zuhause. Sie ist die einzige Galaxie, die wir von hier aus bei guten Bedingungen von blossem Auge sehen können, obwohl sie 2.5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist. (Foto: hh)

Orion geht unter

Der Orion vom Wintersechseck geht gerade hinter dem Abendberg (Wilderswil) unter. Dies wird (vor Mitternacht) erst Ende Frühling der Fall sein. (Foto: hh)

Hier geht gerade das Frühlingssternbild Löwe auf. Begleitet wird er vom Jupiter, Mars, Mond und Venus. Diese Planetenparade fand am 9. Oktober 2015 morgens um 05:15 Uhr statt. (Foto: hh)

Die Circumpolarsternbilder sind diejenigen Sternbilder, die so nahe um den Polarstern kreisen, dass sie in jeder Jahreszeit im Norden aufzufinden sind. Auf dem Bild siehst du den kleinen Bären (oben rechts), der am Polarstern „festgemacht“ ist. Vom Grossen Bären siehst du nur noch den Schwanz, er versteckt sich hinter dem Harder (Interlaken). Weiter siehst du noch den Bärenhüter (Bootes) mit der Krone und links oben den Herkules. Bootes, Krone und Herkules sind keine Circumpolarsternbilder. (Foto: hh)

Auf der 20-Franken-Banknote sind auch Sternbilder abgebildet.

Eventuell sind deine Eltern (oder sonst eine erwachsene Person) bereit, das SNB-App «Swiss Banknotes» (Schweizerische Nationalbank) herunterzuladen. Damit kannst du nämlich die Sternbilder auf einer Himmelskugel betrachten. Zuerst erscheinen nur die Sterne und danach werden diese durch Linien zu Sternbildern verbunden.

Führung in der Sternwarte Mirasteilas in Falera

Am 14. und am 20. Oktober durften wir in der Sternwarte Mirasteilas an einer Führung teilnehmen. Es war sehr, sehr interessant! Danach wanderten wir spät am Abend zu Fuss zu unserem Nachtlager in die Jugi Laax (Via Grava 45, 3.4 km) und haben am Nachthimmel noch viele gelernte Sternbilder entdeckt.

Übernachten und Morgenessen werden wir in der Jugi Laax

In der Jugi durften wir selber bestimmen, mit wem wir im Zimmer sein wollten.

eine Auswahl möglicher themen

Du wirst unter anderem

    • viele Sternbilder und deren Geschichten kennen lernen
    • selbst ein Taschenplanetarium, ein Lunarium oder sonst ein einfaches Modell bauen
    • falls du eine Fotokamera mitnehmen kannst, selbst Sternbilder und den Jupiter fotografieren
    • die Tierkreissternbilder entdecken und den Zusammenhang zu deinem Sternzeichen erkennen
    • ein Sternbildmodell bauen und feststellen, dass die Sternbilder nur von der Erde aus so aussehen
    • beobachten können, dass Jupiter ganz langsam durch die Tierkreissternbilder wandert
    • feststellen, dass dich der Mond immer von der gleichen Seite anschaut. Wie macht er das?
    • erfahren, weshalb sich der Mond jeden Abend um rund 50 Minuten verspätet
    • auf dem Mond das „Meer der Gefahren“ ausfindig machen und mehr über die Schwerelosigkeit und die Mondlandung erfahren
    • eine CO2-Alarmanlage mit dem Calliope mini bauen und programmieren
    • die Megalithe der Surselva als eine Art astronomischer Kalender ansatzweise verstehen können
    • die Sternengeburtsstätte im Orionnebel (er wird jedoch erst im Januar vor Mitternacht über den Horizont klettern) kennenlernen und erfahren, was das rote Licht mit dem roten Licht der LED-Lämpchen zu tun hat
    • von blossem Auge aus zweieinhalb Millionen Lichtjahre weit schauen. So lang braucht nämlich das Licht, um vom Andromedanebel bis zu uns zu gelangen
    • mehr über Galaxien, Sternenleben und schwarze Löcher lernen
    • die Faszination der Nordlichter kennen lernen und was dieses Phänomen mit Gasentladungslampen zu tun hat
    • eventuell die Sternwarte Mirasteilas (Jupiter, Saturn, Sternhaufen im Herkules, Andromedanebel…) besuchen und falls dies nicht möglich ist, werden wir selbst ein Fernrohr mitnehmen. Wie funktioniert überhaupt ein Fernrohr?

Selbstverständlich werden wir versuchen, möglichst viele deiner vorgängig eingebrachten Wünsche einzubauen.

Wer wir sind

hh

Heinz Hofer

Ich bin seit der 3. Klasse fasziniert von den Phänomenen des Nachthimmels.

elisabeth

Elisabeth Jahnke

Von klein auf faszinieren mich Sterne, Mond und Planeten. Ich freue mich darauf, mit dir den Nachthimmel zu erforschen!

Céline Rauber

Céline Rauber

Seit dem ersten Foto einer Sternschnuppe ist es um mich geschehen. Nunmehr seit 3 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den begeisternden Fächern Physik und Astronomie und hoffe, diese Begeisterung nun mit euch teilen zu können.

Anna Hufschmid

xy

Aktualisiert am 01.11.2021 / heinz.hofer[ät]quicknet.ch