Fast hätte es geklappt…

…wenn Heinz bei allen seinen „Berechnungen“ gemerkt hätte, dass die Zeitangaben in UT (Weltzeit) angegeben sind. Worum es geht, fragt ihr euch? Gestern raste ja der Kleinplanet 2012DA14 nahe an der Erde vorbei (näher, als die Umlaufbahn vieler Satelliten). Wir waren bereit und standen mit zwei Kameras auf einem schönen Platz auf der Insel Kvaloya. Dieser Asteroid würde zwischen dem Sternbild des Löwen und dem Haar der Berenike zu sehen sein und so war eine Kamera auf diese Stelle gerichtet. Mit der anderen Kamera fotografierten wir noch schöne Nordlichter. Alles war perfekt, denn auch der Nebel hatte sich gelichtet.

130216_kleinplanet_DSC_0212

Und so fotografierte Heinz zur angegebenen Zeit im Fünfminutentakt diese bestimmte Stelle (angezeichnet im Bild: links: Haar der Berenike, rechts: Löwe). Der Asteroid wäre auf den Fotos dadurch aufgefallen, dass sich seine Position von Foto zu Foto deutlich verändert hätte.
Beim Auswerten der Fotos bemerkte Heinz unter Schweissausbrüchen und unflätigen Wörtern seinen Fehler: Er hat eine Stunde zu früh fotografiert… Nur zu gerne hätte er diese Fotos seinen Studierenden gezeigt! Der Rest des Abends verlief dann relativ ruhig ;-)….

Schreibe einen Kommentar