Wundersame welt – sternenhimmel und nordlichter

Wabern, 02. und 30. April 2025

Liebe Eltern, Grosseltern, Verwandte, Lehrerinnen und Freunde der Kinder

Diese Seite soll euch helfen, die Kinder zu unterstützen, ihren Fragen nachzugehen. Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit direkt bei uns melden. Die E-Mailadresse finden Sie auf den Arbeitsblättern der Kinder.

Wir wünschen Ihnen viele Sternstunden und grüssen Sie herzlich

Heinz Hofer, Linn und Lean

Im oberen (je nach Browser orangen) Bereich sind Informationen für die Basisstufe C zusammengetragen.

Weiter unten folgen dann die Beiträge (blauer Hintergrund) für die Klassen 3b und 3c, die natürlich auch von den Basisstufen-Sternenfreaks gerne angeschaut werden dürfen!

Das Zuhause der Rentiere

Lean, seine Schwester Linn und seine Eltern Katja und Daniel sind mit Zug und Schiff ans Nordkapp (genauer gesagt nach Honningsvag) gereist. Die Reise ging durch die Länder Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen. Zurück kamen sie dann über Finnland.

Wie auf der Karte zu sehen ist, durchquerten wir das Gebiet der Rentiere. Es sind tausende Rentiere dort zu Hause. Lean und Linn wollten unbedingt Rentiere in freier Wildbahn finden. Dies ist nicht immer einfach, da diese Menschen vorallem Erwachsene nicht sehr lieben. Aber vor Lean hatten sie überhaupt keine Angst.

Hier seht ihr das Originalbild der Rentiere, die auf eurem Arbeitsblatt zu sehen sind. Eigentlich tragen bei den Rentieren die Männchen und Weibchen ein Geweih. Auf diesem Bild (14. Februar 2025) haben die Männchen ihre Geweihe jedoch schon abgestossen.

Das Nordkapp

Ankunft am Nordkapp: Ein unglaubliches Gefühl, am nördlichsten Punkt von Europas Festland zu stehen.

Denkmal Kinder der Welt

An Nordkapp haben sich 1988 sieben Kinder aus verschiedenen Ländern eine Woche lange getroffen und die Kunstwerke entworfen. Das Thema war „Freundschaft, Zusammenarbeit, Hoffnung und Freude, über alle Grenzen hinweg“.

Linn hat folgenden Vorschlag für ein mögliches achtes Relief:

Denkmal Kinder der Welt - Linn

Die Nordlichter sind durchsichtig

Wie im nächsten Video zu sehen ist, sind die Nordlichter für Sterne durchlässig. Man kann die Sternbilder durch die Nordlichter sehen.

Der Sternenhimmel am 30. April um 22:30 Uhr

Vergleicht man den Sternenhimmel von heute Abend mit demjenigen vom 02. April 2025 (siehe weiter unten) stellt man fest, dass im Westen z.B. der Orion schon halb untergegangen ist und im Osten neue Sternbilder (wie die Waage) aufgegangen sind. Diejenigen Sternbilder, die eng um den Polarstern kreisen, gehen nie unter. Man nennt sie: Circumpolarsternbilder.

Übrigens: Die hellsten Sterne sind bereits ab 21:45 Uhr aufzufinden.

Im Nordwesten sind unter anderem die drei Sternbilder Fuhrmann, Perseus und Cassiopeia auszumachen. Da für die Samen die Rentierzucht die Haupttätigkeit war, sehen sie in den drei Sternbildern ein Rentier.

Auf diesen beiden Bildern ist nur ein Ausschnitt der sichtbaren Sternbilder dargestellt. Links sind die Sternbilder zu sehen, so wie wir sie kennen und rechts ist der Samensternenhimmel mit dem Rentier gezeichnet.

Wie das Rentier möglicherweise an den Himmel kam, ist weiter unten im Film „Das Rentier am Sternenhimmel“ zu sehen.

Nun folgen die Beiträge für die Klassen 3b und 3c, die teilweise sicher auch für die Basisstufen-Sternenfreaks spannend sein könnten. Eure Eltern, Grosseltern oder Geschwister helfen euch sicher, beim Studieren der Beiträge.

Am 02. April 2026 wird alles wieder gleich aussehen, ausser…

…die Planeten werden an einem anderen Ort zu finden sein, was sie irgendwie noch sympathischer macht.

Diese Seite wird nun nicht mehr aktualisiert, aber wie gesagt: Sie können sich jederzeit direkt bei mir melden. Meine E-Mail-Adresse steht auf den Arbeitsblättern der Kinder. Für mich war es ein sehr tolles, emotionales und spannendes Erlebnis. Die Kinder waren super!

News vom 05.04.2025

Der Mond muss in rund 28 Tage wieder beim gleichen Tierkreissternbild sein, weshalb er sich rasch durch die Sternbilder bewegt. In etwas mehr als 2 Tagen liegt er bereits ein Sternbild zurück, weshalb die Stellung des Mondes am 04.04.2025 (siehe Bild unten) schon heute nicht mehr stimmt.

News vom 04.04.2025

Ich wurde soeben gefragt, ob man zur Zeit Planeten sehen könne: JA! Im Westen gehen heute Abend die Planeten Jupiter (sehr hell, Hörner Stier) und der etwas rötliche Mars bei Castor und Pollux (Zwillinge) unter. Der Mond steht zwischen den beiden Vagabunden. „Leider“ wird der Mond nun von Tag zu Tag heller. Wo die zwei Planeten am 08. November 2024 und am 25. März 2025 standen, könnt ihr weiter unten sehen.

Der Sternenhimmel am 02. April um 21:30 Uhr

Nur Sterne

In dieser Darstellung sind die zur Zeit sichtbaren Tierkreissternbilder noch figürlich dargestellt. Links ist das Frühlingsdreieck zu sehen, das sich nun immer höher gegen Süden verlagert. Das Wintersechseck (rechts) geht im Westen langsam aber termingerecht unter.

Die Geschichte von der Königin Cassiopeia, vom König Arktur und vom Grossen Bären

Nur Sterne

So haben sich Kinder einer dritten Klasse die Geschichte vorgestellt: König Arktur (Bootes) vertreibt einen Grossen Bären und Königin Cassiopeia ruft aus dem Wasser um Hilfe (nach einer Geschichte von Dühnfort, Erika (2017): Vom grössten Bilderbuch der Welt. Sternbilder-Geschichten durch das Jahr. Freies Geistesleben.)

Der sternenhimmel der Samen

Das wichtigste Sternbild der Samen ist das Rentier (oder der Elch).

Am Sternenhimmel ist eine Jagdszene abgebildet. Das Rentier (Sarvvis) und der Pfeilbogen (Schwanz des Grossen Bären) des Jägers Favdna sind rot hervorgehoben. Hier kannst du die ganze Geschichte nachlesen: https://tinyurl.com/2u28pmjc

 

Hier sind noch weitere Menschen und Hunde eingezeichnet, die sich an der Jagd beteiligen. Der rote Punkt in der Mitte ist der (Sternen-) Nagel, um den sich alles dreht. In unserer Kultur heisst dieser Stern: Polarstern.

Das Wunder der Nordlichter

Die Nordlichter zu erleben ist jedes Mal ein wunder-bares und mystisches Erlebnis. Man hat nie genug.

 

Die Nordlichter sind fürs Sternenlicht durchsichtig! 

Die Nordlichter tauchen in den unterschiedlichsten Formen auf

Formen der Nordlichter

Was hat eigentlich die Sonne mit unseren Nordlichtern zu tun?

Um so mehr Sonnenflecken es hat, um so mehr Nordlichter können wir bestaunnen.

Achtung: Ihr dürft nie ungeschützt in die Sonne schauen. Wir werden im Kurs eine so genannte Sonnenschutzbrille anfertigen. Mit dieser kann man gefahrlos die Sonne beobachten. Eine gewöhnliche Sonnenbrille darf auf keinen Fall benutzt werden!

Am 29. März 2025 war eine partielle Sonnenfinsternis, die von der Schweiz aus beobachtet werden konnte. Vielleicht habt ihr sie gesehen.

Die nächste partielle Sonnenfinsternis, die du von hier aus beobachten kannst, findet am 2. August 2027 statt.

Auf die nächste von der Schweiz aus zu beobachtende totale Sonnenfinsternis musst du leider bis 2081 warten.

Sonnensichtbrillen könnt ihr z.B. bei Zumstein in Bern kaufen: https://tinyurl.com/62ezu4ue

Die besondere Bedeutung der Tierkreissternbilder

Im Bild vom November 2024 sieht man in der Nähe des Krebses einen rötliche „Stern“ und in den Hörner des Stieres ein weiteres helles Objekt. Etwas mehr als 4 Monate später (25.03.2025) hat sich der rötliche Stern deutlich bewegt, aber auch der weisse blieb nicht stehen. Wer sind diese zwei Vagabunden?  [Bild: hh].

Schaut man das Objekt in den Hörnern des Stiers durchs Fernrohr an, so wird es vergrössert und von Monden umkreist. Es ist der Planet Jupiter. Das andere, etwas rötliche Objekt bewegt sich schneller. Es handelt sich um den Planeten Mars.

Nicht nur die Planeten, sondern auch der Mond und die Sonne bewegen sich durch die Tierkreissternbilder.

20er Note

Auf der 20-Franken-Banknote sind neben den Sternbildern auch die Planeten aufgeführt.

Eventuell sind deine Eltern (oder sonst eine erwachsene Person) bereit, das SNB-App «Swiss Banknotes» (Schweizerische Nationalbank) herunterzuladen. Damit kannst du nämlich die Sternbilder auf einer Himmelskugel betrachten. Zuerst erscheinen nur die Sterne und danach werden diese durch Linien zu Sternbildern verbunden.

Ein Schüler*innen-Experiment flog zur Internationalen Raumstation

Das hätten sich Carmen, Elia, Theo und Jorina noch vor kurzem kaum zu träumen gewagt, dass ein Experiment von ihnen mit einer Rakete zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen würde. Aber es wurde wahr!

Was mit dem Calliope mini und vor allem mit Ausdauer und Teamgeist zu erreichen ist, haben kürzlich die Astronuts aus Willisau bewiesen. Carmen Heller, Elia Isenschmid, Theo Koller, Jorina Wyss mit der Lehrerin Franziska Schär haben am internationalen Wettbewerb > Code4Space mitgemacht und gewonnen. Das von ihnen entwickelte Calliope-mini-Experiment flog letztes Jahr zur internationalen Weltraumstation ISS. Unglaublich! Die Astronautin Samantha Cristoforetti hat dann im Weltraum das Experiment der Astronuts durchführt (siehe Film rechts). > Hier kannst du mehr über dieses faszinierende Projekt erfahren!

In den Herbstferien gibt es wieder Sternenkurse in Flims! Du kannst sogar für die ISS programmieren.

Vom 6. Bis 7. Oktober 2025 findet der erste Teil des Sternenkurses statt.

> Weitere Informationen

> Anmeldung

Vom 9. Bis 10. Oktober 2025 führen wir den zweiten Teil des Sternenkurses durch.

> Weitere Informationen

> Anmeldung

Und am 8. Oktober kannst du für die ISS programmieren

> Weitere Informationen

> Anmeldung

Beim Tischplanetarium kannst du die Sternenscheibe auf einen bestimmten Monat und eine bestimmte Uhrzeit einstellen. Danach kannst du das Planetarium z.B. aufs Nachttischli stellen und du siehst dann immer, was am Nachthimmel gerade zu sehen ist  [Bild rechts: hh].

Tischplanetarium

Claude Nicollier – der einzige Schweizer Astronaut – wird uns in Flims besuchen!

Claude Nicollier war vier Mal im Weltall, vor allem als Experte für das Hubble-Weltraumteleskop [Bild: ESA].

Claude Nicollier anlässlich des Vortrages Eindrücke aus dem Weltall in Dübendorf am 24.01.2024 [Bild: hh].

Unglaublich, aber Claude Nicollier hat zugesagt, dass er am Freitag, 10. Oktober 2025 um 19:30 Uhr in die Eventhalle kommen wird. Der Vortrag ist gratis und öffentlich, d.h. ihr könnt mitnehmen, wen ihr wollt.

Claude Nicollier war vier Mal mit dem Space-Shuttle im Weltall. Zwei Mal hat er das Hubble-Weltraum-Teleskop gewartet und einmal hat er die Experimente-Plattform EURECA (Satellit) ausgesetzt. Ein Jahr später wurde EURECA wieder eingefangen und auf die Erde zurückgebracht, um die Experimente auszuwerten. Aus finanziellen Gründen blieb EURECA danach auf der Erde und kann nun im Verkehrshaus Luzern besichtigt werden [Bild links: hh].

Wer wir sind

Heinz

Heinz Hofer

Ich bin seit der 3. Klasse fasziniert von den Phänomenen des Nachthimmels.

Pascale
Pascale Kohler

Der Nachthimmel fasziniert und begeistert mich immer wieder aufs Neue!

evelyne andres
Evelyne Andres

Sonne, Mond und Sterne hab ich einfach sehr, sehr gerne. Ich finde es unfassbar beeindruckend, was sich am Himmel tut, sobald die Sonne untergegangen ist.

Pascale
Philipp Keil

Als Schüler und Student habe ich den Nacht- und Sternenhimmel kennengelernt. Fast 20 Jahre später bin ich immer noch fasziniert.
Ruth
Ruth Hofer

Mit meinen Dritt- und Viertklässler*innen erlebte ich immer wieder wunderschöne Sternstunden. Dies wünsche ich euch auch in eurem Kurs.

Elisabeth
Elisabeth Jahnke

Von klein auf faszinieren mich Sterne, Mond und Planeten. Ich freue mich darauf, mit dir den Nachthimmel zu erforschen!

Emilia
Emilia Boeschoten

Seit dem Kindergarten fasziniert mich der Sternenhimmel. Und die Frage, ob es wohl grüne Sterne gibt…?

Fiona
Fiona Hofer

Ich liebe die Natur mit all ihren Facetten – dazu gehört auch das Erleben der Dunkelheit, des Nacht- und Sternenhimmels.

Céline Rauber
Céline Rauber

Seit dem ersten Foto einer Sternschnuppe ist es um mich geschehen. Seit etlichen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den begeisternden Fächern Physik und Astronomie und hoffe, diese Begeisterung nun mit euch teilen zu können.

Aktualisiert am 17.04.2025