Im Estrich des alten Schulhauses in Wilderswil steht das von Schülerinnen und Schülern selbst gebaute Planetarium. Die schwarze Kuppel des Planetariums schaut im Hintergrund etwas hervor (Foto: hh).

Schülerinnen- und Schüler-Planetarium

„Man muss nur willen“ war die Botschaft von Claude Nicollier (1990) als er der Klasse einen Besuch abstattete. Die Kinder nahmen das Ernst und begannen im nächsten Schuljahr ein Planetarium zu bauen…, das heute noch läuft.

News

Das Planetarium ist zur Zeit geschlossen, da das Schulhaus renoviert wurde.

Das Programm

Der Planet Jupiter besucht jedes Tierkreissternbild (Dias) und wandert somit durch alle vier Jahreszeiten (siehe unten). Durch diese Wanderung werden auch andere Themen angesprochen wie: Planetenschleife (Fischer-Technik-Animation), Mondmeere, Galileische Monde, Milchstrasse, Andromeda-Galaxie, Mondfinsternis, Sonnenfinsternis (Fischer-Technik-Animation)… auch die Entstehungsgeschichte des Planetariums wird anhand eines Vidoes kurz erläutert.

programm_01
programm_01

Wer wir sind, oder besser gesagt: waren

balmer adrian

Adrian Balmer

Adrian nimmt einen Videorekorder von Erich Häsler als Geschenk in Empfang.

evelyne andres

Andreas Egli

Andreas bearbeitet die Negativform des Planetariumhimmels.

Elisabeth

Aron Kunz

Aron stellt die Kamera ein, um Trickaufnahmen zur Mondlandung zu erstellen.

Ruth

Christopher Weber

Chrisi kontrolliert die Negativform für den Bau des Planetariumhimmels.

evelyne andres

Claudine Müller

Die angeseilte Claudine erledigt Arbeiten auf der Kuppel.

Emilia

Dimitri Rubin

Dimitri entwickelt einen Prototyp des Sternenprojektors.

Pascale

Doninik Balmer

Dominik und Ueli erledigen Feinarbeiten an der Negativform.

Fiona

Hanspeter Balmer

Hanspeter baut das Modell der Saturn V Rakete fachmännisch zusammen.

evelyne andres

Katja Zurbuchen

Katja erstellt zusammen mit Claudine die digitalenTonaufnahmen (Mini-Disc) für den Videotrickfilm über die Mondlandung.

Emilia

Marcel Wyss

Marcel ist zuständig für die gesamten elektrischen Instellationen.

Pascale

Matthias Egli

Matthias kontrolliert mit der Schablone die Negativform des Himmels.

Fiona

Matthias Hug

Matthias schleift eine perfekte Oberfläche.

evelyne andres

Michael Seiler

Michi übernimmt Verantwortung und reinigt den Boden.

Emilia

Nicole Hüss

Nicole kreiert einen Log-Buch Beitrag.

Pascale

Petra von Allmen

Petra assistiert Valentina beim Erstellen eines Szenenbildes für den Videotrickfilm über die Mondlandung.

Fiona

Remo Marti

Auch Remo übernimmt beim Bau der Negativform Verantwortung.

evelyne andres

Thomas Zenger

Thomas stellt ein leckeres Zvieri zusammen.

Emilia

Ueli Michel

Ueli klebt weitere Styropor-Kacheln fachmännisch an die Negativform.

Pascale

Valentina Demi

Valentina entwirft Ideen für die Videohülle des Mondlande-Videos.

Heinz Hofer

Heinz Hofer (heute)

Wie das Planetarium entstanden ist

Vor fast unendlicher langer Zeit (1990) hat eine Schulklasse aus Wilderswil den Astronauten Claude Nicollier, der gerade einen Wiederholungskurs auf dem Flugplatz Interlaken (Hunterstaffel 5) absolvierte, ins Schulzimmer eingeladen…

…und Claude Nicollier kam wirklich! Er erzählte den Schülerinnen und Schülern über seine Weltraumflüge, über die tolle Teamarbeit und unterhielt sich mit den Kindern auf Augenhöhe.

Nicollier - Man muss nur willen

Vor fast unendlicher langer Zeit (1990) hat eine Schulklasse aus Wilderswil den Astronauten Claude Nicollier, der gerade einen Wiederholungskurs auf dem Flugplatz Interlaken (Hunterstaffel 5) absolvierte, ins Schulzimmer eingeladen…

Nicole Literaturstudium

Wie baut man denn ein Planetarium?

Arbeit an der Negativform

Das Himmelsgewölbe wollten wir zuerst mit Fischkleister erstellt, wobei ein Wetterballon als Form diente. Dieses Unterfangen misslang. Hier wird mit dem Bau einer Negativform begonnen, auf die dann ein Kunststoffschnitz (90 Grad) geformt wird.

Gipsen der Negativform

Die Negativform erhält noch den letzten Schliff.

Videotrickfilm

Parallel zum eigentlichen Planetariumsbau wird noch ein Videotrickfilm über die Mondlandung gedreht.

Claudine und Katja im Tonstudio

Die Tonaufnahmen zum Film werden bereits digital (Minidisk) erstellt.

Karte Nicollier

Claude Nicollier meldete sich ab und zu bei den Schülerinnen und Schüler, was sie sehr motivierte.

Planetarium Innenansicht

…und Claude Nicollier kam wirklich! Er erzählte den Schülerinnen und Schülern über seine Weltraumflüge, über die tolle Teamarbeit und unterhielt sich mit den Kindern auf Augenhöhe.

Sonnenfinsternisprojektor

Vor fast unendlicher langer Zeit (1990) hat eine Schulklasse aus Wilderswil den Astronauten Claude Nicollier, der gerade einen Wiederholungskurs auf dem Flugplatz Interlaken (Hunterstaffel 5) absolvierte, ins Schulzimmer eingeladen…

Sternbilder Projektion

Mit diesen Projektoren werden Sternbildfiguren an den Planetariumshimmel projiziert.

Wiedereröffnung

Eine Schulklasse besuchte 2011 nach einer Revision das Planetarium.

Steuerung

So sieht es bei der Operateurin aus: Diaapparate ein/aus, Positionslichter ein/aus, Drehbuch, Computer zur Steuerung der Sternendrehung, der Planetenschleife und der Sonnenfinsternis, Videoplayer, Minidisc…

Downloads

Download Lernsoftware „Sternbilder kennenlernen“: https://creainmotion.info/download/sternbilder_kennenlernen.zip

planetarium@sterneerleben.info / aktualisiert am 15.10.2025