Sterne erleben 2025 – Teil 2

Vergiss nicht, weiterhin empor zu den Sternen zu blicken, anstatt hinab auf deine Füsse (nach Stephen Hawking). 

Vom 9. bis 10. Oktober 2025 findet in Flims ein Fortsetzungskurs statt. Ideal ist es, wenn du bereits einen Grundlagenkurs (egal in welchem Jahr) oder dieses Jahr Teil 1 besucht hast.

Wir werden in diesem Kurs an den Grundlagen-Kurs respektive an Teil 1 anknüpfen und uns noch vertiefter mit den Phänomenen des Nachthimmels auseinandersetzen. Ihr werdet weitere Sternbilder wie die Herbst- und Wintersternbilder sowie den Elch kennen lernen. Wir werden unter anderem folgendenFragen nachgehen: Wie entstehen und sterben Sterne? Und was hat das mit dem Menschen zu tun? Wie ist das Universum aufgebaut? Ihr werdet Modelle bauen, die Planetenschleifen studieren, alle Tierkreissternbilder kennen lernen, Spannendes über die Weltraumfahrt erfahren und die Faszination der Nordlichter erleben.

Am Freitagabend kannst du dann einen sehr interessanten Vortrag von Claude Nicollier Zum Vortrag sind auch Freunde, Familie und Verwandte von dir herzlich eingeladen.

Wir freuen uns sehr auf den Kurs und grüssen dich herzlich

Heinz und Team

Bild links:

Wir kennen die Sternbilder Fuhrmann, Perseus und Cassiopeia. Für das Volk der Samen bilden diese Sternbilder zusammen jedoch das Sternbild Sarva, was in unserer Sprache Elch heisst [Lorenzen, Dirk H. (2020): DER STERNENSAMMLER. Hamburg: Rowohlt. S. 114].

Wir sind alle aus Sternenstaub – vom Wintersechseck über den Orionnebel zum Sternenleben

Orion geht unter
Orionnebel

Im Bild oben wurde der Orion-Nebel 30 Minuten lang fotografiert, damit das wunderschöne Rot sichtbar wurde [Bild: hh].

Im Bild links geht das Sternbild Orion gerade hinter dem Abendberg in Wilderswil unter. Gut zu sehen ist der rote „Nebel“ im Schwert [Bild: hh].

Der Orionnebel besteht vor allem aus Wasserstoff-Gas, das durch die Strahlung der umliegenden Sterne zum Leuchten gebracht wird. Das Wasserstoff-Gas zieht sich gegenseitig an, wird dichter und heisser, bis Kernfusion einsetzt und ein neuer Stern geboren wird. Der Orionnebel ist eine Sternengeburtsstädte.

Von den Herbststernbildern über den Andromedanebel zum Aufbau des Universums

Herbst kuerzer
Spiral Amongst Thousands

Bild links: Auch das Herbststernbild Pegasus (fliegendes Pferd) und die angrenzende Andromeda werden wir im Oktober auffinden können. In der Andromeda ist noch die Andromedagalaxie (Andromedanebel) zuhause. Sie ist die einzige Galaxie, die wir von der Erde aus bei guten Bedingungen von blossem Auge sehen können, obwohl sie 2.5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist [Bild: hh].

Aufgrund von Langzeitfotografien weiss man, dass es Miliarden von Galaxien im Universum gibt (siehe Bild oben) [Bild: https://esawebb.org/images/potm2301a].

Modelle bauen – Das Tischplanetarium

Tischplanetarium

Beim Tischplanetarium kannst du die Sternenscheibe auf einen bestimmten Monat und eine bestimmte Urzeit einstellen. Danach kannst du das Planetarium z.B. aufs Nachttischli stellen und du siehst dann immer, was am Nachthimmel gerade zu sehen ist [Bild: hh].

Wo wird sich Saturn wohl während unserem Kurs aufhalten?

Saturn hat sich in den letzten vier Jahren sehr speziell verhalten. Wo werden wir ihn wohl im Oktober 2025 auffinden?

Jupiter und Saturn

Kurz vor Weihnachten 2020 standen Jupiter und Saturn noch rechts vom Steinbock nahe beisammen, weshalb sie fast wie der Weihnachtsstern aussahen. Am 18. Dezember 2020 hielt sich auch der Mond im Steinbock auf [Bild: hh].

Jupiter und Saturn

Am 28. April 2022 war Saturn links vom Steinbock aufzufinden (Pfeil in der Mitte). Saturn hat also den Steinbock durchwandert. Der Pfeil links im Bild zeigt übrigens auf den Jupiter, der dem Saturn enteilt ist [Bild: hh].

Was ist denn da passiert? Am 22. September 2022 ist Saturn plötzlich wieder zurück im Steinbock. Er hat sich rückwärts bewegt [Bild: hh].

saturnschleife

Sowohl im Jahr 2023 wie auch 2024 lief er ebenfalls wieder eine Zeit lang rückwärts [Bild: hh]. Dieses spannende Phänomen werden wir im Kurs genauer anschauen.

20er Note

Auf der 20-Franken-Banknote sind neben den Sternbildern auch die Planeten aufgeführt.

Eventuell sind deine Eltern (oder sonst eine erwachsene Person) bereit, das SNB-App «Swiss Banknotes» (Schweizerische Nationalbank) herunterzuladen. Damit kannst du nämlich die Sternbilder auf einer Himmelskugel betrachten. Zuerst erscheinen nur die Sterne und danach werden diese durch Linien zu Sternbildern verbunden.

Die besondere Bedeutung der Tierkreissternbilder

Tierkreissternbilder

Nicht nur die Sonne, sondern auch der Mond und alle Planeten bewegen sich durch die 12 Tierkreissternbilder.

Was hat eigentlich die Sonne mit unseren Nordlichtern zu tun?

Um so mehr Sonnenflecken es hat, um so mehr Nordlichter können wir bestaunnen.

Achtung: Ihr dürft nie ungeschützt in die Sonne schauen. Wir werden im Kurs eine so genannte Sonnenschutzbrille anfertigen. Mit dieser kann man gefahrlos die Sonne beobachten. Eine gewöhnliche Sonnenbrille darf auf keinen Fall benutzt werden!

Sternkarte SuS

Nina hat sowohl im Grundlagen- wie auch im Forsetzungskurs teilgenommen und etliche wunderschöne Zeichnungen von Nordlichtern gemacht. Dieses Bild links ist auf Leinwand gemalt. Vielen herzlichen Dank! Wir werden uns im Kurs auch mit diesem faszinierenden Naturphänomen auseinandersetzen.

Ein Schüler*innen-Experiment flog zur Internationalen Raumstation

Das hätten sich Carmen, Elia, Theo und Jorina noch vor kurzem kaum zu träumen gewagt, dass ein Experiment von ihnen mit einer Rakete zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen würde. Aber es wurde wahr!

Was mit dem Calliope mini und vor allem mit Ausdauer und Teamgeist zu erreichen ist, haben kürzlich die Astronuts aus Willisau bewiesen. Carmen Heller, Elia Isenschmid, Theo Koller, Jorina Wyss mit der Lehrerin Franziska Schär haben am internationalen Wettbewerb > Code4Space mitgemacht und gewonnen. Das von ihnen entwickelte Calliope-mini-Experiment flog letztes Jahr zur internationalen Weltraumstation ISS. Unglaublich! Die Astronautin Samantha Cristoforetti hat dann im Weltraum das Experiment der Astronuts durchführt (siehe Film rechts). > Hier kannst du mehr über dieses faszinierende Projekt erfahren!

Eine Raumsonde landete auf dem Kometen Tschuri! (2. Teil)

Die Weltraumfahrt und der Schwerelosigkeit werden auch in diesem Kurs besprochen. Die sensationelle Ladung der Raumsonde Philae auf dem Kometen Tschuri werden wir noch genauer anschauen. Auch Filmausschnitte über die geglückte Rettung der Apollo-13-Crew werden wir sehen.

philae
Tscuri Los Angeles

Die Berner Physikerin Kathrin Altwegg und ihr Team haben das wichtige Experiment Rosina auf der Kometenmission Rosetta gebaut und durchgeführt. Nach über 10 jähriger Reise ist die Raumsonde Rosetta 2014 beim Kometen Tschuri angekommen und ihr kleiner Begleiter Philae ist auf dem Kometen gelandet. Auf diesem Kometen würdest du nur rund 2 Gramm schwer sein! Vielleicht hast du Lust, im Kurs ein Modell von Philae zu bauen oder einfach mehr über diese spannende Mission zu erfahren?

Wir besuchen nochmals die Sternwarte in Falera

fernrohr astromedia

Da die Teilnehmenden des Grundlagenkurses vom 2024 beim Besuch der Sternwarte Mirasteilas in Falera schlechtes Wetter hatten, werden wir die Sternwarte nochmals besuchen. Zuvor bräteln wir unser Nachtessen nochmals im Parc La Mutta.

Um 22:00 Uhr sind wir dann auf dem Parkplatz in Falera zum Abholen bereit.

Claude Nicollier – der einzige Schweizer Astronaut – wird uns besuchen!

Claude Nicollier war vier Mal im Weltall, vor allem als Experte für das Hubble-Weltraumteleskop [Bild: ESA].

Claude Nicollier anlässlich des Vortrages Eindrücke aus dem Weltall in Dübendorf am 24.01.2024 [Bild: hh].

Unglaublich, aber Claude Nicollier hat zugesagt, dass er am Freitag, 10. Oktober 2025 um 19:30 Uhr in die Eventhalle kommen wird. Der Vortrag ist gratis und öffentlich, d.h. ihr könnt mitnehmen, wen ihr wollt.

Claude Nicollier war vier Mal mit dem Space-Shuttle im Weltall. Zwei Mal hat er das Hubble-Weltraum-Teleskop gewartet und einmal hat er die Experimente-Plattform EURECA (Satellit) ausgesetzt. Ein Jahr später wurde EURECA wieder eingefangen und auf die Erde zurückgebracht, um die Experimente auszuwerten. Aus finanziellen Gründen blieb EURECA danach auf der Erde und kann nun im Verkehrshaus Luzern besichtigt werden [Bild links: hh].

Wer wir sind

Heinz

Heinz Hofer

Ich bin seit der 3. Klasse fasziniert von den Phänomenen des Nachthimmels.

Pascale

Pascale Kohler

Der Nachthimmel fasziniert und begeistert mich immer wieder aufs Neue!

evelyne andres

Evelyne Andres

Sonne, Mond und Sterne hab ich einfach sehr, sehr gerne. Ich finde es unfassbar beeindruckend, was sich am Himmel tut, sobald die Sonne untergegangen ist.

Pascale

Philipp Keil

Als Schüler und Student habe ich den Nacht- und Sternenhimmel kennengelernt. Fast 20 Jahre später bin ich immer noch fasziniert.

Ruth

Ruth Hofer (wird dieses Jahr nicht dabei sein)

Mit meinen Dritt- und Viertklässler*innen erlebte ich immer wieder wunderschöne Sternstunden. Dies wünsche ich euch auch in eurem Kurs.

Elisabeth

Elisabeth Jahnke (wird dieses Jahr nicht dabei sein)

Von klein auf faszinieren mich Sterne, Mond und Planeten. Ich freue mich darauf, mit dir den Nachthimmel zu erforschen!

Emilia

Emilia Boeschoten (wird dieses Jahr nicht dabei sein)

Seit dem Kindergarten fasziniert mich der Sternenhimmel. Und die Frage, ob es wohl grüne Sterne gibt…?

Fiona

Fiona Hofer (wird dieses Jahr nicht dabei sein)

Ich liebe die Natur mit all ihren Facetten – dazu gehört auch das Erleben der Dunkelheit, des Nacht- und Sternenhimmels.

Céline Rauber

Céline Rauber (wird dieses Jahr nicht dabei sein)

Seit dem ersten Foto einer Sternschnuppe ist es um mich geschehen. Nunmehr seit 3 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den begeisternden Fächern Physik und Astronomie und hoffe, diese Begeisterung nun mit euch teilen zu können.

Aktualisiert am 27.12.2024