Panorama Gurnigel 201114

Wunderschöne Planetenparade vom 18. Mai 2022 um 04:40 Uhr auf dem Beatenberg. Von rechts nach links: Der Saturn hat den Steinbock verlassen, danach folgt der Wassermann [gezeichnet nach Werner Perrey] und in den Fischen sitzen Mars und Jupiter. Kurze Zeit später tauchte auch die Venus noch auf [Bild: hh].

Sterne erleben 2025 – Teil 1

Vergiss nicht, empor zu den Sternen zu blicken, anstatt hinab auf deine Füsse (nach Stephen Hawking)

 

HERZLICH WILLKOMMEN!

Vom 6. bis 7. Oktober 2025 findet in Flims bereits der siebte Sterne-erleben-Kurs statt.

Der Sternenhimmel und der Mond bringen uns immer wieder zum Staunen und Nachdenken. Du wirst in Flims viel Spannendes und Faszinierendes über das Universum kennenlernen und Vieles selbst beobachten und ausprobieren können. Wir werden am Abend des ersten Tages die Sternwarte Mirasteilas in Falera besuchen und auf dem Rückweg zum Parkplatz am Anfang des Dorfes den Sternenhimmel beobachten. Übernachten wirst du dieses Mal Zuhause, bei Bekannten oder Freunden. Am Dienstag beschäftigen wir uns u.a. mit der Mondlandung und weiteren spannenden Weltraumfahrten. Am Freitagabend kannst du einen sehr interessanten Vortrag von Claude Nicollier besuchen. Claude Nicollier ist nach wie vor der einzige Schweizer, der bereits im Weltall war und dies erst noch vier Mal. Zum Vortrag sind auch Freunde, Familie und Verwandte von dir herzlich eingeladen.

Wir freuen uns, dich kennen zu lernen und grüssen dich herzlich

Heinz und Team

Geschichten über Sternbilder führen uns zu den Circumpolar-Sternbildern und zum Sommerdreieck

Auf diesem Bild vertreibt König Arktur (Sternbild Bootes mit dem Hauptstern Arktur) den bösen Zauberer (als Grossen Bären verkleidet). Rechts schwimmt die Königin Cassiopeia im Wasser und ruft um Hilfe [Bilder: Kinder einer 4. Klasse].

Grosser Bär Neuhaus
Sommerdreieck Neuhaus

Die Circumpolarsternbilder sind diejenigen Sternbilder, die so nahe um den Polarstern kreisen, dass sie in jeder Jahreszeit im Norden aufzufinden sind. Somit werden wir sie auch im Kurs zu sehen bekommen. Auf diesem Bild sieht man den Polarstern, an dem der Kleine Wagen angebunden ist. Der Bärenhüter (Bootes, Frühlingssternbild) vertreibt gerade den Grossen Bären hinter den Harder bei Interlaken [Bild: hh].

Das Sommerdreieck (Leier, Schwan, Adler, Delfin und Pfeil) werden wir im Oktober von Flims aus beobachten können. Auf diesem Bild steht das Sommerdreieck über dem Thunersee gerade über dem Niesen [Bild: hh].

Mit Hilfe der selbst gebauten Sternkarte findest du dich am Nachthimmel zurecht

mondmeere
mondfinsternis_2003

Das Arbeiten mit der selbstgebauten Sternkarte braucht ewas Übung [Bilder: hh].

Die Planeten werden auch als Wandelsterne bezeichnet

Jupiter und Saturn Weihnachten 2020

Das Bild links wurde um die Weihnachtszeit 2020 aufgenommen. Zu sehen sind das Tierkreissternbild Steinbock, der Mond (im Steinbock) und rechts vor dem Steinbock stehen die beiden hellen Planeten Jupiter und Saturn sehr nahe beieinander. Im Jahre 7 vor Christus begegneten sich die zwei Planeten ebenfalls. Bildeten sie zusammen wohl den Weihnachtsstern?

Jupiter und Saturn haben in der Zwischenzeit den Steinbock hinter sich gelassen. Da die Planeten innerhalb der Sternbilder „wandeln“, wurden sie früher auch als Wandelsterne bezeichnet. Wo stehen die beiden wohl im Oktober 2025?

 

 

Sehen wir die Rückseite des Mondes wirklich nie?

mondmeere
mondfinsternis_2003

In der Skizze links sind die Namen einiger Meere und Krater aufgeführt. Im Bild rechts (Mondfinsternis vom 08.11.2003) sind die Meere und Krater ebenfalls erkennbar. Sieht man immer die gleichen Meere und Krater [Bilder: hh]?

Eine Raumsonde landete auf dem Kometen Tschuri! (1. Teil)

Mit der Weltraumfahrt und der Schwerelosigkeit werden wir uns auch befassen. Wir werden sicher die sensationelle Ladung der Raumsonde Philae auf dem Kometen Tschuri zusammen kurz diskutieren. Details und das Bauen einfacher Modelle werden Themen im Fortsetzungskurs sein.

Tschuri

Nach über 10 jähriger Reise (!) ist die Raumsonde Rosetta 2014 beim Kometen Tschuri (Bild oben) angekommen und ihr kleiner Begleiter Philae ist auf dem Kometen gelandet. Die Berner Physikerin Kathrin Altwegg und ihr Team haben das wichtige Experiment Rosina auf der Kometenmission Rosetta gebaut und durchgeführt.

Führung in der Sternwarte Mirasteilas in Falera, nur für uns!

Am 08. Oktober 2025 dürfen wir an einer Führung in der Sternwarte Mirasteilas teilnehmen. Dieser Anlass ist immer etwas sehr Spezielles, zum einen, weil die Sternwarteleute immer viel Spannendes zum Erzählen haben und zum anderen, da ihr durch das zweitgrösste, öffentlich zugängliche Teleskop der Schweiz schauen könnt. Vorher besuchen wir  noch den Steinkalender Parc La Mutta und bräteln zusammen unser Nachtessen.

Nach dem Besuch der Sternwarte wandern wir zum Parkplatz in Falera hinunter, wo ihr von euren Eltern/Bekannten abgeholt werdet. Zusammen werden wir noch versuchen, die gelernten Sternbilder am Nachthimmel zu entdecken.

führung sternwarte 2
führung sternwarte 2

In Falera steht das zweitgrösste Teleskop der Schweiz, das öffentlich zugänglich ist. José De Queiroz (Gründer der Sternwarte und Asteroidenentdecker) erklärt gerade mit seiner lieben Art den Kindern die Geräte [Bilder: hh].

Claude Nicollier – der einzige Schweizer Astronaut – wird uns besuchen!

Claude Nicollier war vier Mal im Weltall, vor allem als Experte für das Hubble-Weltraumteleskop [Bild: ESA].

Claude Nicollier anlässlich des Vortrages Eindrücke aus dem Weltall in Dübendorf am 24.01.2024 [Bild: hh].

Unglaublich, aber Claude Nicollier hat zugesagt, dass er am Freitag, 10. Oktober 2025 um 19:30 Uhr in die Eventhalle kommen wird. Der Vortrag ist gratis und öffentlich, d.h. ihr könnt mitnehmen, wen ihr wollt.

Claude Nicollier war vier Mal mit dem Space-Shuttle im Weltall. Zwei Mal hat er das Hubble-Weltraum-Teleskop gewartet und einmal hat er die Experimente-Plattform EURECA (Satellit) ausgesetzt. Ein Jahr später wurde EURECA wieder eingefangen und auf die Erde zurückgebracht, um die Experimente auszuwerten. Aus finanziellen Gründen blieb EURECA danach auf der Erde und kann nun im Verkehrshaus Luzern besichtigt werden [Bild links: hh].

Zusammen werden wir noch viele weitere Themen anschauen

Falls du Wünsche hast, kannst du uns diese gerne mailen: heinz.hofer@quicknet.ch

Wer wir sind

Heinz

Heinz Hofer

Ich bin seit der 3. Klasse fasziniert von den Phänomenen des Nachthimmels.

Pascale

Pascale Kohler

Der Nachthimmel fasziniert und begeistert mich immer wieder aufs Neue!

evelyne andres

Evelyne Andres

Sonne, Mond und Sterne hab ich einfach sehr, sehr gerne. Ich finde es unfassbar beeindruckend, was sich am Himmel tut, sobald die Sonne untergegangen ist.

evelyne andres

Phillip Keil

Als Schüler und Student habe ich den Nacht- und Sternenhimmel kennengelernt. Fast 20 Jahre später bin ich immer noch fasziniert.

Ruth

Ruth Hofer (wird dieses Jahr nicht dabei sein)

Mit meinen Dritt- und Viertklässler*innen erlebte ich immer wieder wunderschöne Sternstunden. Dies wünsche ich euch auch in eurem Kurs.

Emilia

Emilia Boeschoten (wird dieses Jahr nicht dabei sein)

Seit dem Kindergarten fasziniert mich der Sternenhimmel. Und die Frage, ob es wohl grüne Sterne gibt…?

Elisabeth

Elisabeth Jahnke (wird dieses Jahr nicht dabei sein)

Von klein auf faszinieren mich Sterne, Mond und Planeten. Ich freue mich darauf, mit dir den Nachthimmel zu erforschen!

 

Fiona

Fiona Hofer (wird dieses Jahr nicht dabei sein)

Ich liebe die Natur mit all ihren Facetten – dazu gehört auch das Erleben der Dunkelheit, des Nacht- und Sternenhimmels.

Céline

Céline Rauber (wird dieses Jahr nicht dabei sein)

Seit dem ersten Foto einer Sternschnuppe ist es um mich geschehen. Nunmehr seit 3 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den begeisternden Fächern Physik und Astronomie und hoffe, diese Begeisterung nun mit euch teilen zu können.

Downloads

Download Lernsoftware „Sternbilder kennenlernen“: https://creainmotion.info/download/sternbilder_kennenlernen.zip

Aktualisiert am 27.12.2024